

FUTUROMUNDO FORESIGHT
Das Future Urban Economies Forum
3. Juli 2025, Stuttgart
Wenn die Urbanisierung weltweit weiter zunimmt und Städte in der Klimatransformation die entscheidende Rolle spielen, müssen sich Geschäftsmodelle und Branchen dahingehend weiterentwickeln: Weg von einzelnen Produkten oder Dienstleistungen hin zu neuen urbanen Lösungen im Lebenszyklus. Somit entstehen neue Märkte an der Schnittstelle von High-Tech und Low-Tech, gleichzeitig braucht es mutige Zukunftsszenarien und Konzepte für Bauen, Mobilität, Energie, Kommunikation, Unterhaltung und Sicherheit in diesen Future Urban Economies. Gehen Sie mit uns auf die Reise in die Visionen und Potenziale zukunftsweisender Geschäftsmodelle in Energie, Mobilität und Handel, die Städte smarter und nachhaltiger machen werden. Erfahren Sie, wie ökonomischer Erfolg und gesellschaftlicher Nutzen Hand in Hand gehen können.
TERMINE
FUTUROMUNDO FORESIGHT
3. Juli 2025, 10.00 Uhr - 16.30 Uhr
Liederhalle, Stuttgart, Mozartsaal
TecNet Digitalsierung
3. Juli 2025, 17.00 Uhr - 22.00 Uhr
Das Gutbrod, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart
4. Juli 2025, 19.30 - 22.30 Uhr
FUTUROMUNDO NIGHTSHIFT
Cannstatter Wasen, FUTUROMUNDO Arena
4. bis 5. Juli 2025
KESSEL FESTIVAL
Das Musikfestival auf dem Cannstatter Wasen, Stuttgart
HAUPTBÜHNE

Prof. Dr.-Ing. Vanessa Borkmann ist Professorin für Tourismus mit Schwerpunkt Hotelmanagement an der SRH Berlin University of Applied Sciences. Am Fraunhofer IAO in Stuttgart leitet sie die Forschungsarbeiten im Team Smart Urban Environments im Bereich der Stadtsystemgestaltung. Ihre Forschung umfasst Arbeiten in den Themenfeldern “Living, Hotels, Travel & Destinations”, “Cities, Districts & Food Supply” sowie “Arts, Culture & Museums”. Als studierte Architektin, Mitglied der Architektenkammer Baden-Württemberg und promovierte Arbeitswissenschaftlerin erforscht sie in diesem Kontext Konzepte und Lösungen für innovative Umgebungen und Serviceinnovationen.

Dr.-Ing. Steffen Braun ist stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IAO in Stuttgart. Zuvor leitete er den Forschungsbereich »Stadtsystem-Gestaltung«. Seine Forschungsschwerpunkte sind die klimagerechte, technologieoffene und anpassungsfähige Gestaltung urbaner Systeme.
Braun studierte Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart. Er ist Mitbegründer der Fraunhofer-Initiative Morgenstadt, die heute ein Netzwerk von mehr als zehn Fraunhofer-Instituten umfasst. Zudem begleitete er mehrere nationale Initiativen zu Smart Cities.

Klaus Burmeister ist einer der wichtigsten Zukunftsforscher des deutschsprachigen Raumes. Er ist gelernter Starkstromelektriker. Nach dem 2. Bildungsweg hat er erst Politologie an der Universität Hamburg und danach an der Freien Universität Berlin studiert. Nach dem Diplom war er zwei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU beschäftigt. Danach begann er am „IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung“ in Berlin seine Tätigkeit im Bereich der Zukunftsforschung. Er hat das „Sekretariat für Zukunftsforschung (SFZ)“ in Gelsenkirchen mitentwickelt und realisiert. Mit „Z_punkt The Foresight Company“ gründete er eine der ersten Zukunftsberatungen in Deutschland. Sie gehört heute zu den etablierten Einrichtungen für strategische Zukunftsberatung im Bereich Corporate Foresight. Klaus Burmeister ist Initiator des „foresightlab“ in Berlin.
Er ist Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins „D2030 – Deutschland neu denken“.


Das "+Colonia-Projekt" strebt danach, das innovativste Smart City Greenfield-Projekt in Südamerika zu werden. Es vereint modernste Technologie, nachhaltige Stadtentwicklung und intelligente Infrastrukturkonzepte, um eine zukunftsweisende urbane Umgebung zu schaffen. Dabei stellt +Colonia den Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen des urbanen Wachstums, der Digitalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit dar.
Eduardo Bastitta, Gründer und CEO von +Colonia, ist der treibende Kopf hinter diesem revolutionären Projekt. Mit seiner umfassenden Erfahrung als Gründer und Vorstandsmitglied von Plaza Logistica – dem größten Entwickler von Logistikparks in Argentinien und Uruguay – bringt er fundiertes Know-how und visionäres Denken in die Umsetzung des Projekts ein. Darüber hinaus berät er als Mitglied des Beirats des Präsidenten von Argentinien und engagiert sich als Vorstandsmitglied bei Endeavor, der weltweit größten Unternehmerorganisation.

Dr.-Ing. Alexander Rieck forscht am Fraunhofer IAO und ist Partner und Direktor des internationalen Architekturbüros LAVA mit Standorten in Stuttgart, Berlin, Sydney und Dubai. Das preisgekrönte internationale Architekturbüro LAVA wurde 2007 von Chris Bosse, Tobias Wallisser und Alexander Rieck gegründet und war 2016 Europäischer Architektur-Preisträger.

Wie sieht ein integraler Ansatz aus, der die physischen und digitalen Dimensionen der Pflege zusammenführt und Impulse für innovative Lösungen in den Gebieten von Pflege und Prävention gibt? Wie können wir das Beste aus technologischen Innovationen und digitalen und hybriden Lösungen mit den soziokulturellen Dimensionen von Prävention und Pflege verbinden? Gemeinsam entwickeln wir die gesunde Stadt - eine 15-Minuten-Stadt mit 5-Minuten-Gemeinschaften, die dem One Health-Konzept verpflichtet ist.
Prof. Elizabeth Sikiaridi trägt mit dem Design Lab und Thinktank für kulturelle Innovation „Hybrid Space Lab“ international zu positiven Entwicklungen in Gesellschaft und Umwelt bei.
Nach ihrem Studium in Paris und an der TU Darmstadt (Abschluss mit Auszeichnung) sammelte sie Erfahrungen bei Behnisch & Partner in Stuttgart. Seit 1997 ist sie als Professorin an der Universität Duisburg-Essen tätig und leitet derzeit den Masterstudiengang „Sustainable Landscape Design and Development“ an der TH OWL.

Prof. Frans Vogelaar leistet seit den 1980er Jahren Pionierarbeit bei der Entwicklung des Hybriden Raums, der Verschmelzung von physischem Raum und digitalen Netzwerken. 1998 gründete er den weltweit ersten „Hybrid Space“- Lehrstuhl an der Kunsthochschule für Medien Köln. Mit Hybrid Space Lab arbeitet Frans Vogelaar sehr breit international und trägt somit zur Innovation für Regierungen, Kultureinrichtungen, Berufsverbänden und globale Unternehmen bei. Er entwickelt dabei Projekte für kombinierte physische und digitale, urban-architektonische und mediale Räume, die die biologischen und die technologischen Dimensionen integriert berücksichtigen.
Vogelaar studierte an der Design Academy in Eindhoven (Diplom mit Auszeichnung) und der Architectural Association School of Architecture (AA) in London und arbeitete im Studio Alchymia/Alessandro Mendini in Mailand und im Office for Metropolitan Architecture/Koolhaas.

Prof. Elizabeth Sikiaridi (Mitgründerin des Hybrid Space Lab, Berlin)
Eduardo Bastitta (Founder & CEO, +Colonia, Argentina/Uruguay)
Prof. Frans Vogelaar (Mitgründer des Hybrid Space Lab, Berlin)
Dr.-Ing. Alexander Rieck (Direktor und Partner LAVA Laboratory of Visionary Architecture)
MODERATION:
Prof. Dr.-Ing. Vanessa Borkmann (Leitung Urban Systems Engineering, Fraunhofer IAO)


Anhand zeitgeistiger Lösungen, Methodiken und praxisnaher Use-Cases zeigt Marc Engenhart, wie kritische Konstellationen urbaner Räume durch den gezielten Einsatz künstlich intelligenter Systeme erfasst, analysiert und neu gedacht werden können.
Marc Engenhart ist Gründer des Engenhart ° Design Studios und arbeitet an Projekten in den Bereichen angewandtes Kommunikationsdesign, Interaktionsgestaltung, Szenografie, spekulatives Design, Critical Design und Transmedia. Für seine innovativen Arbeiten erhielt das Studio zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen.
Er lehrt und forscht an Hochschulen und Universitäten im Bereich Kommunikationsdesign, Interaktionsgestaltung, Human-Computer-Interaction und Typografie. Engenhart ist zudem freier Autor zum Thema spekulativ-kritisches Design für @theunthinkablehub. Zudem ist er Co-Autor des Standardwerks „Design und Künstliche Intelligenz" und Gründer der Konferenz "Designing with Artificial Intelligence (dai)" und Co-Gründer des Kulturformats @playtimealbumsessions.

Joe Appleton ist Smart Cities Director bei BizzTech und Präsident der Metaverse-Enhanced Spaces Alliance (MESA).
BizzTech ist einer der weltweit führenden Anbieter maßgeschneiderter Metaverse-Lösungen für Städte und Unternehmen.
Die Urban Metaverse Plattform von BizzTech bietet individuell zugeschnittene Lösungen für die Herausforderungen der Städte von morgen. Als inspirierender Urban-Storyteller und Business-Stratege verbindet er Technologie, Stadtplanung und Kreativität, um Innovationen voranzutreiben.
Mit seiner Expertise in öffentlich-privaten Projekten und der Ausrichtung globaler Events wie dem Urban Metaverse Summit setzt sich Appleton dafür ein, nachhaltige, menschenzentrierte Smart Cities zu gestalten und die ethische Integration des Metaverse weltweit zu fördern.
Er schreibt zudem als Kolumnist im Smart City Journal, Barcelona und ist Mitglied der internationalen Social Impact Organisation Smart City Council.

Tim Schmitt widmet sich seit über 15 Jahren der Frage, wie Arbeitsräume zukunftsorientiert gestaltet werden können, um Menschen zu inspirieren und ihre Produktivität zu steigern. Dabei geht er zentralen Themen nach: Was motiviert uns, Arbeitsräume aufzusuchen? Wie fördert gemeinsames Arbeiten Kreativität und Effektivität?
In dieser Zeit sammelte er umfangreiche Erfahrungen in der Gestaltung und Optimierung von Arbeitswelten – sowohl national als auch international. Als Global Workplace Experience Manager bei Mann+Hummel sowie als Referent für Raumplanung beim Deutschen Sparkassenverlag setzte er wegweisende Projekte um.
Seit 2024 ist Tim Schmitt Head of Corporate Real Estate beim IPAI, wo er die Vision eines „Global Home of Human AI“ in inspirierende Raumkonzepte übersetzt.


Der Beitrag beleuchtet, wie digitale Avatare als innovative Kommunikationsinstrumente den urbanen Raum revolutionieren. Er zeigt, wie virtuelle Interaktionen den Bürgerdialog stärken, Verwaltung vereinfachen und partizipative Modelle fördern. Einblicke in Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels eröffnen neue Perspektiven für zukunftsfähige Städte.
Maximilian Schmierer ist Unternehmer und Experte für interaktive Medien, Virtual Reality und digitale Transformation. Als Gründer und Geschäftsführer der B.REX GmbH berät er international agierende Unternehmen und leitet Projekte im Bereich virtueller Welten – aktuell mit besonderem Fokus auf digitale, menschliche Avatare in Kooperation mit dem Fraunhofer IAO. Mit seiner umfassenden Erfahrung und seiner Leidenschaft für zukunftsweisende Technologien liefert er spannende Impulse rund um das Potenzial virtueller Avatare im Metaverse.

Jedrzej Cichocki ist Gründer von Kleinblatt, Deutschlands erster „City Farm", die sich auf die Produktion von Keimlingen und Pilzen spezialisiert hat. Gemeinsam mit seinem Kommilitonen Mauricio Ojeda gründete er das Unternehmen nach praktischen Erfahrungen, die die beiden Gründer im Indoorfarming sammelten. Heute produziert Kleinblatt in der Silberburgstraße nach dem Prinzip der urbanen Landwirtschaft Keimlinge und Pilze in ressourcenschonenden Systemen.
Cichocki setzt auf Nachhaltigkeit, etwa durch den Verzicht auf Einwegplastik und die Wiederverwendung von Pflanzsubstraten. Mit seinem Fokus auf Urban Farming spart Kleinblatt Transportwege und liefert frische Produkte an rund 30 Restaurants in Stuttgart und Umgebung.

Dominik Bär Dominik Bär ist Geschäftsführer des Vereins Kinderfreundliche Kommunen e.V. Zuvor hat er bei der Monitoring-Stelle des UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte die Umsetzung der Kinderrechte in und durch Deutschland überwacht. Er war als Referent für Kinderpolitik des Deutschen Kinderhilfswerkes für die Politikberatung zuständig und hat in einem Kinder- und Jugendbüro die Umsetzung der Kinderrechte auf kommunaler Ebene vorangetrieben.

Bernhard Hanel, 57 studierte Kulturgestaltung, arbeitete nebenbei als DJ und Kunstreiseführer und gründete 2004 die KKuk Gmbh für Spiel- und Außenraumgestaltung. Sein Verein KuKuk Kultur e.V. errichtet Schutz- und Spielräume weltweit. 2020 gründete er die Freispielakademie, um die Bedeutung des freien Spiels für die Entwicklung des Kindes zu erforschen. "Der Mensch ist nur ganz Mensch, wenn er spielt"-das sieht er wie Schiller. Hanel hat 6. Kinder und wohnt mit seiner Familie und einigen Tieren auf einem Bauernhof im Schwarzwald. 2022 rief er das World Child Forum Davos, als komplementär Veranstaltung zum World Economic Forum ins Leben.


Die vor uns liegenden Veränderungen sind geprägt von einer nie dagewesenen Dynamik, in der die Zukunft mit hoher Geschwindigkeit zur Gegenwart wird. Damit verändert sich auch unsere Arbeitswelt schneller, als wir es für möglich gehalten haben. Dabei spielt das Zusammenspiel und Ineinandergreifen von Technologien eine zentrale Rolle. Verschiedene Technologien verschmelzen immer mehr miteinander und schaffen neue Werkzeuge und Möglichkeiten, die früher unvorstellbar waren. Diese Entwicklung führt uns von einer wissensbasierten zu einer kompetenzbasierten Wirtschaft. In dieser neuen Form der Wirtschaft wird mehr Wert auf individuelle Fähigkeiten und Kompetenzen gelegt als auf traditionelle Zeugnisse oder Berufsbezeichnungen.
In seiner Keynote stellt Raphael Gielgen die Zusammenhänge her und skizziert die Herausforderungen und Potenziale, die vor uns liegen. Alle Akteure sind gefordert, die Zukunft zu gestalten und gleichzeitig die Gegenwart zu meistern. Wir werden die Transformation in der vor uns liegenden Dekade dann schrittweise positiv gestalten, wenn wir nicht eine mögliche Zukunft, sondern viele Alternativen ambitioniert planen.
Raphael Gielgen bereist wie nur wenige Menschen die Welt. Immer mit der Frage vor Augen: Wie sieht das Wesen einer veränderten Wissensarbeit in fünf oder zehn Jahren aus? Jedes Jahr besucht er in den USA, Europa und Asien mehr als 100 Unternehmen, Startups, Universitäten und Forschungsreinrichtungen. Er spricht bei Konferenzen, Festivals und Events und teilt seine Insights und seine Erlebnisse erlebbar und großzügig in mehr als 20 Ländern pro Jahr. Die Wissensarbeit steht vor der größten Transformation in ihrer jungen Geschichte und Unternehmen sind damit konfrontiert, die Zukunft zu entwerfen und gleichzeitig die Gegenwart zu bewältigen.

FUTURE LAB
LIEDERHALLE, RAUM 20

Zukunft – das, was wir daraus machen: Wie gestalten wir die Mobilität der Zukunft?
Wie sieht Mobilität morgen aus? Wir entwickeln gemeinsam mit den Teilnehmenden innovative Lösungen für urbane und ländliche Räume und diskutieren die Bedeutung von Zukunftsvisionen.
Zentrale Fragen dieses FutureLabs sind: Welche Mobilitätsformen wünschen wir uns? Wie kann Mobilität nachhaltig und effizient gestaltet werden? Sie erarbeiten eine konkrete Zukunftsvision und erfahren, wie Neugier und Begeisterung Innovationen fördern. Nehmen Sie Inspiration und praxisnahe Methoden mit, um Mobilität neu zu denken und die Zukunft aktiv zu gestalten!

Die Städte der Zukunft stehen vor der Herausforderung, sich an den wachsenden urbanen Raum und die steigenden Mobilitätsbedürfnisse anzupassen. Um eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt zu gestalten, sind innovative Konzepte für Parkraum, Mobilität und Logistik unerlässlich. Intelligente Lösungen wie platzsparende Parksysteme, Vertical Parking und Quartiersgaragen tragen dazu bei, wertvolle Flächen effizient zu nutzen und den innerstädtischen Verkehr zu optimieren.
Zusätzlich erfordert die moderne Logistik in Mega Cities neue Ansätze, um die letzte Meile nachhaltig und effizient zu gestalten. Konzepte wie Mikro-Depots und autonome Lieferfahrzeuge bieten Lösungen, um das Verkehrsaufkommen zu reduzieren und schnelle Zustellungen zu gewährleisten.
Der Fokus auf Nachhaltigkeit spielt hierbei eine zentrale Rolle: Energieeffiziente Infrastrukturen, die Integration erneuerbarer Energien und die Förderung alternativer Mobilitätsformen, wie das Fahrradparken für Fahrräder, E-Scooter und Lastenräder, sind wesentliche Bausteine für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Diese ganzheitlichen Ansätze schaffen eine nachhaltige und lebenswerte urbanen Zukunft.
https://woehr.de/de/ueber-woehr/stadt-der-zukunft.html
Markus Hofheinz ist seit 2021 CEO der WÖHR Autoparksysteme GmbH, einem der weltweit führenden Hersteller von Auto- und Fahrradparksystemen. Überall dort wo Flächen knapp und verdichtete Parkraumlösungen gefragt sind, kommen die intelligenten und technologisch hochwertigen Parksysteme zum Einsatz. Als CEO der WÖHR Autoparksysteme setzt Markus Hofheinz den Fokus auf die strategische und operative Geschäfts- und Vertriebsentwicklung.

Katharina Ehrenmüller ist Expertin für Transformation, Innovation und Leadership. Sie begleitet Unternehmen in Österreich und Deutschland bei Veränderungsprozessen und lehrt an der Donau-Universität Krems, der IMC Fachhochschule Krems sowie der Universität Graz in den Bereichen Digitale Transformation und Human-Centered Innovation. Als Co-CEO der Pro Active GmbH, Co-Initiatorin von makefuture.today und Mitbegründerin des „Ministeriums für Neugier und Zukunftslust“ setzt sie wichtige Impulse für zukunftsorientierte Projekte. Katharina lebt in Wien und engagiert sich leidenschaftlich für Themen wie Kunst, Kultur, Diversität und Nachhaltigkeit. Ihr Herz schlägt für Kulinarik und erstklassigen Service.
Als Co-CEO der Pro Active GmbH, Co-Initiatorin von makefuture.today und Mitbegründerin des „Ministeriums für Neugier und Zukunftslust“ setzt sie wichtige Impulse für zukunftsorientierte Projekte.
Katharina lebt in Wien und engagiert sich leidenschaftlich für Themen wie Kunst, Kultur, Diversität und Nachhaltigkeit. Ihr Herz schlägt für Kulinarik und erstklassigen Service.

Jens Noll ist Botschafter des Ministeriums für Neugier & Zukunftslust sowie Partner von ProActive. Seine Passion ist es, Unternehmen, Teams und Führungskräfte in der absichtsvollen Veränderung und der Gestaltung von Zukunft zu unterstützen. Als Experte für Transformation und Innovation bringt er fundiertes verhaltensökonomisches Wissen, über 10 Jahre Projekterfahrung in der Beratung führender nationaler und internationaler Unternehmen sowie vielfältige Behavioral Design-Tools mit. Jens Noll unterrichtet an unterschiedlichen Universitäten wie der Universität St. Gallen HSG (Transformation & Leadership), dem IMC (Human Centered Innovation) und in Lehrgängen (bspw. Co-Leitung Agile Leadership & Transformation).
WRS-CLUBHOUSE IM GUTBROD
TecNet Digitalisierung nimmt in regelmäßigem Abstand innovative Digitaltechniken in den Fokus, die das Potential besitzen, die Mobilität zum Positiven zu verändern. Erleben Sie eine inspirierende Veranstaltung mit der Präsentation zweier bahnbrechender Entwicklungen, die die Mobilität von morgen maßgeblich prägen werden.

Erleben Sie eine inspirierende Veranstaltung mit der Präsentation zweier bahnbrechender Entwicklungen, die die Mobilität von morgen maßgeblich prägen werden.
Zwei Technologien, eine Vision: Mobilität neu denken – vernetzt, intelligent und zukunftssicher.
Im Anschluss an die beiden Fachvorträge sortiert der international bekannte Digital Prophet David „Shingy“ Shing die vorgestellten Technologien in das aktuelle globale und digitale Umfeld ein.
Zum abschließenden Austausch und Networking begrüßen wir die Referentinnen und Referenten des Futuromundo Multi-Conference + Festivals

UNIO Enterprise entwickelt das Rückgrat permanenter Konnektivität mit der Vision einer LEO Konstellation bis 2030 (aktuell schon zwei Satelliten im Orbit). Durch die intelligente Kombination von 5G-Technologie und Satellitenkommunikation basierend auf einem AI-Switch entsteht ein nahtloses Netzwerk – jederzeit und überall verfügbar.
UNIO ermöglicht den automatisierten Wechsel zwischen terrestrischen und satellitengestützten Verbindungen und überwindet so Funklöcher genau dort, wo andere Systeme an ihre Grenzen stoßen.
Die Mobilität der Zukunft wird neu gedacht – smart, sicher und satellitengestützt.
Prof. Dr.-Ing. Vanessa Borkmann ist Professorin für Tourismus mit Schwerpunkt Hotelmanagement an der SRH Berlin University of Applied Sciences. Am Fraunhofer IAO in Stuttgart leitet sie die Forschungsarbeiten im Team Smart Urban Environments im Bereich der Stadtsystemgestaltung. Ihre Forschung umfasst Arbeiten in den Themenfeldern “Living, Hotels, Travel & Destinations”, “Cities, Districts & Food Supply” sowie “Arts, Culture & Museums”. Als studierte Architektin, Mitglied der Architektenkammer Baden-Württemberg und promovierte Arbeitswissenschaftlerin erforscht sie in diesem Kontext Konzepte und Lösungen für innovative Umgebungen und Serviceinnovationen.

Vortifer Drive ist eine revolutionäre Antriebstechnologie aus der Region Stuttgart, die auf dem physikalischen Prinzip des Toruswirbels basiert. Durch die Kombination von Motorleistung, Strömungsgeschwindigkeit und einer optimierten Scheibengeometrie entsteht ein dreidimensionaler Luftwirbel, der für stabilen Auftrieb, herausragende Steuerbarkeit und außergewöhnliche Energieeffizienz sorgt. Die Technologie bietet innovative Lösungsansätze für verschiedene Branchen – von der Luftfahrt über die Automobilindustrie bis hin zur Energieerzeugung, Transport & Logistik und dem Anlagenbau.
Mit Vortifer kann Mobilität und Energieerzeugung vollständig neu gedacht werden: effizient, nachhaltig und bereit für die Herausforderungen der Zukunft.

David Shing — widely known as “Shingy” — is an Australian futurist, speaker, creative director, strategic digital advisor, and entrepreneur. Known for his performative personality and his polarizing nickname “Digital Prophet,” Shingy is a multidimensional creative who specializes in advising brands on inventive and sustainable strategies to enhance digital brand value. He helps global companies identify opportunities through innovative uses of digital, social, and mobile media.

Cannstatter Wasen
Cannstatter Wasen ist mit dem PKW, dem Reisebus, den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Bus- und Bahnhaltestellen befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Festivalgelände.
Hotels
Du suchst einen Überblick über alle noch verfügbaren Hotels im Umfeld der Hauptlocations?
HOTELSUCHE INKL. BUCHUNGSOPTION