FUTUROMUNDO EDU
Das Internationale
Zukunftsfestival des Lernens.
3.-4. Juli 2025, Stuttgart
Schwerpunktthema: Kreativitätsförderung
FUTUROMUNDO EDU bringt Menschen aus aller Welt mit Freude und Inspiration zusammen, um die Zukunft des Lernens zu gestalten und greifbar zu machen. Gemeinsam schaffen wir ein unkonventionelles Festival für alle, die an die Kraft und Begeisterung des lebenslangen Lernens glauben. FUTUROMUNDO EDU 2025 gibt Einblicke in Visionen und praxisrelevante Wege, die Kreativität beim Lernen fördern.
Wer kommt zu FUTUROMUNDO EDU?
Schulleitende, Unternehmer*Innen, Pädagog*innen, Eltern, Bildungsinfluencer*innen, Verwaltung, politische Entscheidungsträger*innen, Schüler*innen, Student*innen, Kreativprofis und Bildungsvisionäre.
TERMINE
FUTUROMUNDO EDU, TAG 1
3. Juli 2025, 9.00 Uhr - 18.00 Uhr
Liederhalle, Stuttgart
4. Juli 2025, 9.00 Uhr - 18.00 Uhr
FUTUROMUNDO EDU, TAG 2
Liederhalle, Stuttgart
4. Juli 2025, 19.30 - 22.30 Uhr
FUTUROMUNDO NIGHTSHIFT
Cannstatter Wasen, FUTUROMUNDO Arena
4. bis 5. Juli 2025
KESSEL FESTIVAL
Das Musikfestival auf dem Cannstatter Wasen
SPEAKER LINE-UP, TAG 1
Die ersten Speaker für Donnerstag, den 3. Juli 2025, stehen fest! Freue dich auf internationale Impulse und Masterclasses zur Zukunft des Lernens aus Bildung, Kreativindustrie, Politik, Entertainment und Wirtschaft.
Die Zuordnung der Speaker auf die jeweiligen Tage kann sich noch ändern.
Staatssekretärin im Ministerium für Kultur, Jugend und Sport, Baden-Württemberg
Sandra Boser MdL
Sandra Boser hat Betriebswirtschaft in Mannheim studiert und arbeitete anschließend zehn Jahre als Diplom-Betriebswirtin bei der SV Sparkassenversicherung in Stuttgart und Mannheim. Ihre politische Karriere begann sie 2010 als persönliche Mitarbeiterin des Bundestagsabgeordneten Alexander Bonde. Seit 2011 ist Sandra Boser Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg. Sie war bildungspolitische Sprecherin, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen und ist seit Mai 2021 Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Sie engagiert sich leidenschaftlich für ein Bildungssystem, das Kinder und Jugendliche stärkt und ermutigt. Ihr Ziel ist es, Bildungserfolg unabhängig von der Herkunft zu ermöglichen und die individuellen Fähigkeiten jedes jungen Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Sie setzt sich für Chancengleichheit ein – von der frühkindlichen Förderung über die gesamte Schulzeit bis hin zum Berufseinstieg, sei es durch Ausbildung, Studium oder den direkten Einstieg ins Berufsleben.
Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik, Ludwig-Maximilians Universität, München
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum
Uta Hauck-Thum studierte Lehramt an der Universität Augsburg und arbeitete acht Jahre als Grundschullehrerin in München, bevor sie an der LMU München promovierte. Nach ihrer Zeit an der Pädagogischen Hochschule Salzburg folgte sie 2018 dem Ruf auf eine Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik an der LMU. Dort forscht und lehrt sie im Uni-Lernhaus, einer Projektschule, die Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der digitalen Kultur neu gestaltet. Als wissenschaftliche Beraterin begleitet Prof. Dr. Hauck-Thum das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt Schultransform.
Lehrer des Jahres 2020, Schweden
Philippe Longchamps
Philippe Longchamps ist kanadischer Pädagoge aus Québec, der 2002 nach Schweden zog. Er wurde zum Lehrer des Jahres 2020 in Schweden ernannt und war Finalist für den Global Teacher Prize 2021. Er ist Head of Department an der Bilingual School in Lund.
Longchamps ist Co-Autor der Fachbücher Wenn Schule auf Ideen bringt - 100 Kreative denken Lernen neu (Vahlen Verlag, 2023) und Transformative Education (Routledge, 2022).
Er ist Mitgründer des Beratungsunternehmens Integreateach.
Professor of Arts, Creativities and Educations, University of Cambridge, Großbritannien
Prof. Pamela Bernard
Pamela Burnard ist Professorin für Kreativität und Bildung an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Cambridge, wo sie die Arts and Creativities Research Group leitet und die monatliche Online-Seminarreihe Performing Research anbietet.
Sie hat 20 Bücher und über 100 Artikel veröffentlicht, in denen sie die Konzeptualisierung und den vielfältigen Ausdruck von Kreativität in allen Bildungsbereichen — von der Vorschule bis zur Hochschulbildung und zur Kreativ- und Kulturindustrie — fördert und weiterentwickelt. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Thinking Skills and Creativity.
Pamela Burnard ist Fellow der Royal Society of Arts (RSA) UK.
Geschäftsführerin und Verlegerin des Tessloff-Verlags
Katja Meinecke-Mäurer
Katja Meinecke-Meurer ist Geschäftsführerin und Verlegerin des Kinder- und Jugendbuchverlags Tessloff und verantwortet in dieser Funktion sowohl strategisch als auch inhaltlich die nachhaltige Ausrichtung des Verlags. Zudem treibt sie den Ausbau des multimedialen Verlagsportfolios voran und setzt sich intensiv für Leseförderung und Demokratiebildung von Kindern ein.
Senior Researcher, Finnisches Institut für Bildungsforschung, Universität Jyväskylä
Prof. Kristóf Fenyvesi
Kristóf Fenyvesi ist ein international anerkannter Bildungsforscher mit Spezialisierung auf STEAM-Bildung (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik). Seine Forschungsprojekte konzentrieren sich auf die Entwicklung innovativer, interdisziplinärer Lernumgebungen, die Kreativität, Zusammenarbeit und innovatives Denken fördern. In dieser Funktion koordiniert er mehrere internationale Projekte zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Makerspaces, 3D-Druck, Kompetenzentwicklung durch STEAM und Nachhaltigkeit.
Fenyvesi war zudem als Gastdozent an renommierten Universitäten tätig, darunter die University of Cambridge, Indonesia University of Education, University of Milano-Bicocca, Korea National University of Education, Hong Kong Metropolitan University und Tallinn University.
Er ist Direktor des internationalen Experience Workshop STEAM Networks.
Professorin für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg
Prof. Anne Sliwka
Anne Sliwka ist Professorin für Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg. Nach Forschungsaufenthalten in Kanada, Ostasien und Ozeanien gründete sie 2018 die Deeper Learning Initiative und verfasste mit einer Kollegin das Buch Deeper Learning: Pädagogik des Digitalen Zeitalters. Sie untersucht, wie sich Schulen im Zeitalter von KI und Automatisierung grundlegend verändern. Mit der Deeper Learning Initiative fördert sie eine zeitgemäße Lernkultur und hat ein Modell entwickelt, das Wissensaneignung in hybriden Räumen mit ko-konstruktivem und ko-kreativem Handeln verbindet und zu authentischen, im Alltag sichtbaren und wirksamen Leistungen führt.
Schulleiterin Ellentalgymnasien Bietigheim-Bissingen
Nicole Stockmann
Nicole Stockmann, Schulleiterin am Haus 1 der Ellentalgymnasien Bietigheim-Bissingen mit der Vision: „Zukunft passiert nicht – sie wird gemacht.“ Mir liegt es am Herzen, eine Schulumgebung zu schaffen, in der sich Schüler:innen zu selbstbewussten und gesunden Persönlichkeiten entwickeln können, die ihre eigene Wirksamkeit erleben. Dazu braucht es eine diskriminierungsarme Umgebung und den Mut, neue Wege in Unterricht und Prüfungsformaten auszuprobieren. In der Schulleiterfortbildung möchte ich Schulleitungsteams darin unterstützen, auf der Basis ihrer eigenen Werte Zukunft von morgen zu gestalten.
Schuldirektorin, Vellinge Kommun, Schweden
Charlotte Graham
Charlotte Graham ist Rektorin an der Vellinge Kommun in Schweden.
Mit unkonventionellen und innovativen Lehrmethoden, die sich auf neueste Forschungsergebnisse stützen, leistet sie Pionierarbeit für das Lehren von Kreativität.
Graham ist Co-Autorin der Fachbücher Wenn Schule auf Ideen bringt - 100 Kreative denken Lernen neu (Vahlen Verlag, 2023) und Transformative Education (Routledge, 2022).
Sie ist Mitgründerin des Beratungsunternehmens Integreateach.
Mitgründern und COO, ZAUBAR, Berlin
Anne-Sophie Panzer
Anne-Sophie Panzer ist Co-Founder und COO von ZAUBAR, einem Berliner Startup, das seit fünf Jahren die Geschichtsvermittlung in der Bildung revolutioniert. Mit einem Master in Geschichte und Politikwissenschaft von der Universität Potsdam startete sie ihre Karriere als Videojournalistin bei MDR, ZDF und RBB.
Auf der Blumenfarm ihrer Familie entdeckte sie ihren Unternehmergeist und veröffentlichte das Buch Dahlien: Ein Buch für Augen und Gaumen.
Bei ZAUBAR leitet Anne-Sophie die Produktentwicklung und arbeitet eng mit Kreativen an neuen Erzählformaten mit KI und Augmented Reality. Ihre aktive Rolle in der XR-Community zeigt sich als Jurorin beim nextReality.Contest und Mentorin an der Hamburg Media School.
Co-Founderin und Prozessbegleiterin, Agora Neues Lernen gUG
Petra Prosparis
Petra Prosoparis ist Co-Founderin der Agora Neues Lernen gUG und des gemeinnützigen Vereins Life Lean-in for education e.V..
Mit Agora öffnet sie Räume, um Menschen mit partizipativen, transformativen Formaten mit ihrer Gestaltungsfreude und Selbstwirksamkeit zu verbinden sowie chancengerechte Bildung zu ermöglichen.
Mit Life bringt sie das Konzept der UNESCO-Happy Schools aus Bhutan in den deutschsprachigen Raum. Es beinhaltet ein Training in sozial-emotionalem Lernen und hat das Ziel, ein harmonisches, unterstützendes Lernumfeld zu schaffen, in dem das Wohlbefinden und die Potentialentfaltung Aller im Vordergrund steht.
Nach ihrem Geographie-, Wirtschaftswissen-schaften- und Sprachenstudium sammelte sie vielfältige Erfahrungen als Strategieberaterin und in der Begleitung von Transformationsprozessen in Organisationen. Ihr Wirken im Bildungsbereich, in der (Sozial-)Wirtschaft und in sozial-ökologischen Projekten hat den Fokus, unter Einbeziehung aller Stimmen, eine regenerative Zukunft zu kokreieren.
Schulentwicklungsberaterin und Autorin
Kati Ahl
Kati Ahl ist Bildungsexpertin, Schulentwicklungsberaterin, ehemalige Schulleiterin und Autorin. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Schulpraxis kennt sie das System Schule aus vielen Perspektiven: als Lehrkraft, Ausbildende für Lehramtsreferendar*innen und Schulleiterin. Heute ist sie als systemisch ausgebildete Beraterin und Design-Thinking-Moderatorin tätig und unterstützt Schulen dabei, ihre Entwicklungspotenziale zu erkennen und umzusetzen.
In ihrem Buch „Schule verändern - jetzt!“ fordert sie ein radikales Umdenken im Bildungssystem und zeigt auf, wie Schulen sich transformieren müssen, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Ihre Arbeitsweise ist geprägt von der Überzeugung, dass Veränderung durch partizipative und systemische Ansätze möglich ist und dass Schulen durch den gezielten Einsatz innovativer Methoden neue Wege der Zusammenarbeit und des Lernens eröffnen können.
Seit 2019 teilt Kati Ahl ihre Eindrücke und Gedanken zu internationalen Bildungsansätzen regelmäßig in ihrem Podcast „Schule, lass mal reden!“, in dem sie spannende Denkanstöße zur Schulentwicklung gibt.
Vorstand, Stiftung Kinder forschen, Berlin
Tobias Ernst
Tobias Ernst studierte an der Universität Hamburg Rechtswissenschaften mit anschließender Promotion (Dr. iur.).
Von 2004 bis 2009 arbeitete Tobias Ernst im Themenfeld "Wirtschaft und Soziales" als Projektmanager und Projektleiter bei der Bertelsmann Stiftung. Anschließend sammelte er als Prokurist bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers einschlägige Erfahrungen in der Nachhaltigkeitsberatung. Danach stiegt Ernst in den Bildungsbereich ein und war fünf Jahre bei der Teach First Deutschland gGmbH – zuerst als Bereichsleiter und später als stellvertretender Geschäftsführer tätig.
Von 2018 bis 2024 leitete er die Kiron Open Higher Education gGmbH. Die gemeinnützige Organisation ermöglicht geflüchteten Menschen den digitalen Zugang zu verschiedensten Bildungsangeboten für eine akademische, berufliche und persönliche Entwicklung.
Tobias Ernst hat zum 1. März 2024 den Vorstandsvorsitz der Stiftung Kinder forschen in Berlin übernommen. Ernst wird in seiner Funktion die strategischen Ziele der Stiftung verantworten, diese nach außen repräsentieren und die inhaltliche, pädagogische sowie wissenschaftliche Entwicklung der Stiftungsarbeit weiterführen.
Gründer und Geschäftsführer Tutoring for all, Leiter Weimarer Gespräche
Ekkehard Thümler
Dr. Ekkehard Thümler ist Gründer und Geschäftsführer des gemeinnützigen Bildungsunternehmens Tutoring for All und Leiter der Weimarer Gespräche für eine Transformation des Schulsystems.
Herr Thümler war in führenden Positionen für die Joachim Herz Stiftung, Bertelsmann Stiftung, Baden-Württemberg Stiftung sowie die Vodafone Stiftung tätig. Am Centre for Social Investment (CSI) der Universität Heidelberg leitete er ein internationales Forschungsprogramm zu sozialer Wirkung durch Innovation. Bis heute ist er dem CSI als Senior Fellow verbunden.
Seine Forschungsschwerpunkte sind soziale Wirkung und Innovation sowie Systemtransformation, insbesondere in den Bereichen Bildung und Schulentwicklung.
Inhaberin, Denkreise, Davos (Schweiz)
Rahel Tschopp
Rahel Tschopp begleitet mit ihrem Unternehmen Denkreise Schulen, die sich mit der grossen Fragen auseinandersetzen: Wie kann, soll und muss Schule heute sein?
Ursprünglich ist sie Primarlehrerin, schulische Heilpädagogin sowie Schulleiterin. In Hamburg studierte sie Change Management (M. A.).
Sie arbeitete während vielen Jahren an der Pädagogischen Hochschule Zürich in der Weiterbildung von Lehrpersonen, zuletzt als Leiterin des Zentrums Medienbildung und Informatik. 2021 hat sie sich mit ihrem eigenen Unternehmen Denkreise selbständig gemacht.
Co-Founderin & Geschäftsführerin, Agora Neues Lernen gUG
Marita Flößer
Marita Flößer ist Sozialpädagogin, Mediatorin und Prozessbegleiterin. Im Rahmen ihrer Arbeit in der von ihr gegründeten gemeinnützigen Organisation Agora Neues Lernen berät sie Schulen, Kindern und Eltern Raum zur Partizipation auf Augenhöhe zu geben, damit Lernorte tatsächlicher Chancengerechtigkeit und gelebter Demokratie entstehen. Um diesen Haltungswandel zu bewirken, engagiert sie sich seit vielen Jahren für das Verständnis zwischen Generationen, Kulturen und multi-professionellen Perspektiven.
Leitung Pädagogik & Hohenloher Academy
Dr. Dr. Dierck Suhr
Dr. Dr. Dierk Suhr ist Naturwissenschaftler, Technikdidaktiker und Experte für den „Raum als 3. Pädagogen“. Nach einem Volontariat bei RAABE war er mehr als 20 Jahren im Verlagsmanagement tätig, zuletzt als Geschäftsführer der Klett MINT GmbH. Ab 2017 baute er den Verein zur MINT-Talentförderung auf und leitete als Schulentwickler das entsprechende plus-MINT Programm am Internatsgymnasium der Stiftung Louisenlund in Schleswig-Holstein. Seit 2020 ist er als pädagogischer Leiter für den Schul- und Laborausstatter Hohenloher tätig und entwickelt dort mit der Hohenloher Academy Lernraumkonzepte unter dem Primat von Pädagogik, Didaktik und Digitalität.
Schulleiter Freihof-Realschule, Kirchheim unter Teck und Dozent an der Akademie für innovatives Management, Heilbronn
Marlon Lamour
Marlon Lamour ist Schulleiter der Freihof-Realschule in Kirchheim unter Teck. Der ehemalige Lehrer und Konrektor war zunächst Fachberater für Unterrichtsentwicklung und das Fach Deutsch am Staatlichen Schulamt Biberach. Mittlerweile arbeitet er als Referent für das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in Stuttgart und als Dozent für die Akademie für innovatives Management in Heilbronn zu den Themen Führungskräfte-fortbildung und Transformationsmanagement in einer Kultur der Digitalität.
Gründer Initiative Classroom Thinktank, Stuttgart
Leonard Sommer
Leonard Sommer ist Co-Founder von Futuromundo und Gründer der Initiative Classroom Thinktank. Der gemeinnützige Verein setzt sich dafür ein, Kreativität als zentralen Bestandteil des schulischen Lernens zu fördern. Sommer ist Autor des Buches Wenn Schule auf Ideen bringt – 100 Kreative denken Lernen neu (Vahlen Verlag).
Als Keynote-Speaker und Workshop-Moderator spricht und doziert er auf Kreativitäts- und Bildungskonferenzen oder an Pädagogischen Hochschulen.
Zudem engagiert sich Sommer im Beirat der Bildungsorganisation Wir für Schule und ist Botschafter für DigitalSchoolStory.
Er hält einen EMBA in Creative Leadership an der Berlin School of Creative Leadership.
Best Practices für zeitgemäße Bildung
Teachers on Stage
Teachers on Stage ist eine bundesweite Veranstaltungsreihe von #wirfürschule, bei der Lehrkräfte und Schulleitungen in kurzen Impulsvorträgen – angelehnt an das TEDx-Format – praktische Beispiele und Umsetzungsstrategien für die Schule von morgen präsentieren.
Das Ziel: Zukunftsideen in den Schulalltag integrieren und bewährte Praktiken für eine zeitgemäße Bildung teilen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, durch Peer-to-Peer-Lernen von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
Mitgründerin Junge Tüftler und MyCelia Education, Berlin
Franziska Schmid
Franziska Schmid ist seit 2015 als Sozialunternehmerin in der Bildungslandschaft aktiv. Als Mitgründerin von Form21, mycelia gGmbH und Junge Tüftler*innen entwickelt sie Lösungen für zentrale Herausforderungen unserer Zeit und setzt dabei Bildung als Hebel für Veränderung ein. Mit ihrem Hintergrund in Produkt- und Servicedesign bringt sie große Ideen durch Interaktionen und Werkzeuge in den Alltag der Menschen und macht Veränderung erfahrbar. Ihr Ziel ist es, gesellschaftliche Verantwortung durch unternehmerisches Handeln wahrzunehmen und die Welt aktiv mitzugestalten.
Schulleiter der Maria-Gress-Schule, Iffezheim
Carsten Bangert
Carsten Bangert ist Schulleiter, Autor und gefragter Referent für Lehrergesundheit und Unterrichtswirksamkeit. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bildungsbereich engagiert er sich leidenschaftlich für das Wohlbefinden von Pädagogen. In seinen Vorträgen und Workshops vermittelt er praxisnahe Impulse zu Themen wie Burnout-Prävention und Selbstmanagement. Bangert ist Autor mehrerer Bücher, darunter "Vertreib die Affen mit den Kieselsteinen". Sein neuestes Werk "Schule gestalten" bietet konkrete Ansätze zur kreativen Schulentwicklung. Als Speaker arbeitet er mit verschiedenen Bildungseinrichtungen zusammen und inspiriert Lehrkräfte, ihre Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen.
Gründerin EduHeroes, Berlin
Annemieke Lais
Annemieke Lais ist Gründerin, Impulsgeberin und leidenschaftliche Bildungstransformatorin. 2017 gründete sie Eduheroes, eine Beratungsagentur für Bildungsinnovationen, und arbeitet mit Tech-Giganten wie Meta und Google sowie lokalen Schulen und Ministerien zusammen. 2024 initiierte sie die Future Skills Alliance, eine starke Allianz zur Förderung der Bildungstransformation auf systemischer Ebene. Bildung und die Entwicklung von Future Skills sind ihr besonders wichtig, da sie diese als Schlüssel zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt sieht. Nur durch die Förderung dieser Fähigkeiten können in ko-kreativen Prozessen Lösungen für die größten Herausforderungen unserer Zeit entstehen.
Lehrer, Land Nordrhein-Westfahlen
Florian Kretzschmar
Florian Kretzschmar ist Lehrer an einer Schule in Winterberg, zertifizierter Lern•RAUM•Entwickler, Mitgestalter des Projekts Pädagogische Architektur im QUA-LiS NRW, Moderator für BNE in der Lehrer:innefortbildung der Bezirksregierung Arnsberg sowie Fachberater des Hochsauerlandkreises für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung. Florian Kretzschmar ist ein Gewinner des #wirfürschule Hackathon 2020, ist tätig als Speaker, critical friend, Juror (#wirfürschule 2021, Schulbaupreis NRW 2023) und wirkt in diversen Netzwerken weltweit mit. Er ist Co-Host des YouTube-Kanals “Lernräume entwickeln :: online”.
Leiterin Abteilung Bildende Künste, Ashbury College, Ottawa, Kanada
Tamara Doleman
Tamara Doleman leitet die Abteilung Bildende Kunst am Ashbury College in Ottawa, Kanada, und ist seit über 20 Jahren eine engagierte Kunstpädagogin für Schüler der Klassen K-12. Ihren Master of Science in Kreativitätsstudien absolvierte sie an der SUNY, Buffalo State. 2018 wurde sie von der Ontario Art Education Association als Kunstlehrerin des Jahres ausgezeichnet. Tamara hat zahlreiche Kreativitäts- und Visioning-Sitzungen an Bildungseinrichtungen geleitet, Fachartikel veröffentlicht, einen TEDx-Vortrag gehalten und zu mehreren Büchern über Kreativität in Schulen beigetragen. Sie ist die Lektorin der englischen Erstausgabe von Leonard Sommers Buch Classroom Thinktank - How to Foster Creativity in 21st Century Education (deutsche Ausgabe: Wenn Schule auf Ideen bringt - 100 Kreative denken Lernen neu).
Chief Expert Digital Transformation, Objective Partners, Walldorf
Thomas Weis
Thomas Weis bringt eine außergewöhnliche interdisziplinäre Erfahrung in verschiedenen Branchen und Sektoren mit. Er lehrt Entrepreneurship an der Hochschule Karlsruhe und fungiert bei Objective Partner als Bindeglied zwischen Business und Technologie, wo er als Consultant und Moderator Stakeholder zusammenführt.
Auf Basis der 4C-Prinzipien (Communication, Collaboration, Coordination & Continuity) und nutzerzentrierter Methoden wie UX und Design Thinking entwickelt und realisiert er Konzepte und erreicht Ziele. Seit 2022 unterstützt Weis die Initiative Classroom Thinktank als Workshop-Moderator für die Kreativmethode Speed Ideation, die er als Co-Autor im Buch Wenn Schule auf Ideen bringt – 100 Kreative denken Lernen neu vorstellt.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg
Janina Beigel
Janina Beigel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg und promoviert zu ko-kreativen Prozessen und deren Beitrag zur Potenzialentfaltung und Student Agency im Deeper Learning. Gemeinsam mit Prof. Dr. Anne Sliwka gründete sie 2016 die Deeper Learning Initiative und engagiert sich seither für zeitgemäßes Lernen. Sie arbeitet eng mit Schulen in Innovationsnetzwerken zusammen und unterstützt die Implementierung neuer pädagogischer Ansätze durch eine Research-Practice-Partnership. Neben ihrer Forschung ist sie in der Lehrkräftebildung im Master of Education tätig und hat Geographie, Biologie, Kunst und Pädagogik studiert.
Content Creator Digitales Lernen, Akademische Mitarbeiterin, Institut für Bildungwissenschaft, Universität Heidelberg
Thuy Duong Pham
Thuy Duong Pham arbeitet als Content Creatorin im Bereich Digitales Lernen und erforscht, wie nachhaltiges Lernen kreativ in Unternehmensprozesse integriert werden kann. Als Enthusiastin für innovative und diversitätssensible Ansätze fokussiert sie sich auf digitales Lernen, das tiefgreifendes und spielerisches Lernen für alle ermöglicht.
Bis Oktober 2024 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg, wo sie in Lehre, Vorträgen und Projekten unter Prof. Dr. Anne Sliwka, darunter NELE Campus Neue Lernkultur, die Deeper Learning Initiative und Co-Learn, tätig war. Ihre Forschung zu Deeper Learning, Lehrkräftefortbildungen, digital unterstützten Lernumgebungen und Instructional Design hat ihr wertvolle Einblicke in innovative Lernkonzepte gegeben.
In ihrer Dissertation erforscht Thuy Duong Pham den Einsatz von Deeper Learning, Universal Design for Learning und Game-based Learning, um motivierende und diversitätssensible Lernumgebungen zu gestalten, die die individuellen Präferenzen und Interessen aller Lernenden berücksichtigen.
Co-Founderin und Geschäftsführerin DigitalSchoolStory
Nina Mülhens
Nina Mühlens ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von DigitalSchoolStory und stärkt durch digitale Bildung Chancengleichheit, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. In einer zunehmend digitalen Welt ist es entscheidend, dass Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Umgang mit Technologie entwickeln, um Cybermobbing und andere Risiken früh erkennen, kritisch hinterfragen und aktiv dagegen vorgehen.
Durch DigitalSchoolStory lernen Schüler:innen der Klassen 5 bis 13, diese Fähigkeiten durch eigenverantwortliches Arbeiten und kreative Videoproduktionen zu erlangen. Wir verknüpfen ihre Lebenswelt mit dem Schulunterricht und fördern so persönliche, soziale und methodische Kompetenzen. Die wissenschaftlich evaluierte Lernmethode wird bundesweit in Schulen, Universitäten und Unternehmen eingesetzt.
Gründerin und Geschäftsführerin, Stell dir vor!
Ilke Heller
Ilke Heller ist Gründerin und Geschäftsführerin der Stell dir vor!, ein gemeinnütziges Unternehmen im Bildungsbereich.
Als Coach für Design Thinking und LEGO® SERIOUS PLAY® konzipiert und begleitet sie vielfältige Kreativformate zur Stärkung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Zudem entwickelt sie Programme zur Persönlichkeitsstärkung und innovativen Berufsorientierung für Jugendliche.
Zuvor studierte sie Erziehungswissenschaften und Betriebswirtschaften mit anschließender Promotion im Bereich Mediendidaktik und arbeitete in der Beratung und Wirtschaft.
Mitgründer and dos Santos GmbH, Berlin
Ricardo dos Santos Miquelino
Ricardo dos Santos Miquelino ist ein Experte für digitale und kulturelle Transformationen, der sich auf deren Auswirkungen auf Generationen, Märkte und die Arbeitswelt spezialisiert hat. Mit seinem fundierten Hintergrund in Collective Intelligence Design und Business Transformation verfügt er über die besondere Fähigkeit, die sich wandelnden Bedürfnisse und Verhaltensweisen verschiedener Zielgruppen präzise zu analysieren und daraus praxisorientierte Lösungsansätze zu entwickeln.Als Gründer und Co-CEO der and dos Santos GmbH setzt Ricardo seine Expertise für namhafte Unternehmen ein. Sein Fokus liegt dabei auf der effizienten Gestaltung und Umsetzung von Transformationsprozessen.
Mit seiner Kombination aus Fachwissen und praktischer Erfahrung liefert Ricardo viel Inspiration und trägt proaktiv zur Diskussion über die digitale Transformation in Deutschland bei.
Student, Pressesprecher des FDP-Kreisverbandes Ludwigsburg
Jon Buchmüller
Jon Buchmüller studiert Medien- und Kommunikationsmanagement und ist Pressesprecher des FDP-Kreisverbandes Ludwigsburg. Der 18-Jährige ist darüber hinaus vielfältig politisch engagiert. Seit seiner Zeit als Abiturient engagiert er sich stark in der Bildungspolitik und verfügt über ein großes Netzwerk in der jungen Bildungspolitik.
Fachleiter in der Lehrkräftefortbildung, Bezirksregierung Arnsberg
Markus Klecker
Markus Klecker ist Lehrkraft für Sonderpädagogik und Schulentwicklungsberater. Nachdem er fast zwei Jahrzehnte als Lehrkraft an einer Förderschule tätig war, arbeitet er aktuell als Lehrkräftefortbildner in der Bezirksregierung Arnsberg (NRW) und verantwortet dort unter anderem das BNE-Schulentwicklungsangebot „Wirkstatt Zukunft“. Zusätzlich ist er 2. Vorsitzender des Vereins „Lehrkräftebildung für Nachhaltigkeit“.
Co-Initiator FUTURMOMUNDO Festival, Stuttgart
Gordon Sommer
Gordon Sommer ist ein erfahrener Unternehmer in der Kreativindustrie. Gemeinsam mit seinem Bruder Leonard Sommer gründete er die Stuttgarter Kreativagentur Sommer+Sommer, die er fast 30 Jahre lang bis zum Verkauf im Jahr 2023 erfolgreich als Geschäftsführer leitete.
Gordon ist Mitglied des Beirats der erfolgreichen GenZ-Agentur PlayTheHype und verfügt über Erfahrung im Bereich Start-up Advisory durch seine dreijährige Tätigkeit als Vorstand für Unternehmerentwicklung des Incubators First Ventury AG.
Darüber hinaus ist er ein erfahrener Pilger des Jakobswegs, auf dem er im Herbst 2023 insgesamt fast 1000 Kilometer barfuß zurücklegte.
Seit August 2024 engagiert er sich in der INITIATIVE CLASSROOM THINKTANK und ist Mitgründer des FUTUROMUNDO-Festivals in Stuttgart.
SPEAKER LINE-UP, TAG 2
Die ersten Referenten für Freitag, den 4. Juli 2025 stehen fest. Freuen Sie sich auf Impulse und Masterclasses von Sprechern aus 3 Kontinenten aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie Bildung, Kreativindustrie, Politik, Entertainment und Wirtschaft.
Professor Shizenkan Universität, Tokio,
Project Manager OECD Survey für soziale und emotionale Kompetenzen
Patrick Newell
Patrick Newell gründete 1995 gemeinsam mit engagierten Pädagogen und Eltern die Tokyo International School (TIS), die heute 350 Kinder aus 55 Ländern bilingual unterrichtet. Die TIS wurde bereits 2005 die erste Apple Lighthouse-Schule außerhalb der USA, die Technologie in Synergie mit einem schülerzentrierten, projektbasierten Lehrplan einsetzte.
Patrick Newell ist Gründer von TEDxTokio und Professor für Wissenschaft, Technologie und Innovation an der Shizenkan-Universität in Tokio. Seit 2022 ist Patrick Co-Projektleiter für den OECD Survey für soziale und emotionale Kompetenzen in Japan.
Er ist Autor mehrerer Bücher und Co-Autor von Wenn Schule auf Ideen bringt - 100 Kreative denken Lernen neu.
Schulleitung Ernst-Reuter-Schule, Karlsruhe
Micha Pallesche
Micha Pallesche leitet die Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe, die unter seiner Führung zu einer bundesweit beispielgebenden Schule mit mehrfach ausgezeichnetem medienbildnerischem Profil wurde. 2017 wurde sie als erste Smart School des Bitkom e.V. in Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Pallesche ist Mitglied einer Arbeitsgruppe und des Projektbeirats des Forum Bildung Digitalisierung e.V., leitet den Steuerkreis der Bildungsmesse LEARNTEC, ist vom BMBF berufener Experte für die Digital-Gipfel-Plattform „Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen. Schultransformation" und Mitglied im Expertenkreis der Bundesregierung. Er promoviert an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zum Thema „Transformationsprozesse vor dem Hintergrund einer Kultur der Digitalität“.
Executive Board Member, Klett Gruppe
Dr. David Klett
Dr. David Klett verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Verlags- und Bildungsbranche. Er ist Vorstandsmitglied der Ernst Klett AG, die mit ihren über 100 Töchtern in mehr als 25 Ländern zu den zu den führenden Bildungsunternehmen Europas zählt.
David Klett verantwortet eine Reihe von Bildungsmedienanbietern im deutschsprachigen Raum sowie in Holland, Belgien und Finnland. Nach seinem Studium an der Universität Witten/Herdecke, einer eigenen Unternehmensgründung und einem Volontariat bei Scholastic in den USA trat er 2008 in die Klett Gruppe ein.
David Klett lebt in Stuttgart, ist verheiratet und hat vier Kinder.
Digital Prophet, New York
David "Shingy" Shing
David Shing (bekannt als „Shingy“) ist ein australischer Futurist, Redner, Kreativdirektor, strategischer Digitalberater und Unternehmer. Bekannt für seine performative Persönlichkeit und seinen polarisierenden Spitznamen „Digital Prophet“ ist Shingy ein multidimensionaler Kreativer, der sich darauf spezialisiert hat, werbetreibende Unternehmen über erfinderische und nachhaltige Ansätze zur Optimierung des digitalen Markenwerts zu beraten. Er zeigt internationalen Marken Chancen auf, die durch innovative digitale, soziale und mobile Medien geboten werden.
Gemeinsam mit seiner Frau hat er seine heute 8-jährige Tochter bewusst im Homeschooling erzogen, um ihre Kreativität zu bewahren.
Non-executive Chairwoman, Jung von Matt | Präsidentin Art Directors Club Deutschland
Dörte Spengler-Ahrens
Dörte studierte Visuelle Kommunikation und startete ihre Karriere als Art Director, bevor sie ins Copywriting wechselte. Nach Stationen in mehreren Agenturen kam sie zu Jung von Matt und wurde nach drei Jahren Creative Director.
2000 gründete sie ihr eigenes Unternehmen MARIA.
2002 kehrte sie zu JvM zurück, um mit zwei Partnern JvM/Spree in Berlin zu gründen und wurde Gesellschafterin. Sie eröffnete zudem die erste internationale Niederlassung, JvM/9, und 5 weitere Unternehmen der Agenturgruppe.
2024 wurde sie zur Non-executive Chairwoman von JvM ernannt – ein Novum in der Agenturgeschichte.
Mit über 600 Auszeichnungen, darunter mehrere Grand Prixs, zählt Dörte zu den meistprämierten deutschen Kreativen. Sie war die erste weibliche Präsidentin des ADC Deutschland und Mitglied des Beirats von D&AD.
2018 wurde sie zur Agenturchefin des Jahres gekürt und 2019 Jury-Präsidentin des ADC*E Festivals.
Dörte ist leidenschaftlich in ihrer Arbeit und liebt Reisen sowie Begegnungen – am meisten jedoch ihren Mann Tobias Ahrens, Sohn Bela und Familienhund Tyson.
Ministerium für Neugier und Zukunftslust, Wien
Katharina Ehrenmüller
Katharina Ehrenmüller ist Expertin für Transformation, Innovation und Leadership. Sie begleitet Unternehmen in Österreich und Deutschland bei Veränderungsprozessen und lehrt an der Donau-Universität Krems, der IMC Fachhochschule Krems sowie der Universität Graz in den Bereichen Digitale Transformation und Human-Centered Innovation.
Als Co-CEO der Pro Active GmbH, Co-Initiatorin von makefuture.today und Mitbegründerin des „Ministeriums für Neugier und Zukunftslust“ setzt sie wichtige Impulse für zukunftsorientierte Projekte.
Katharina lebt in Wien und engagiert sich leidenschaftlich für Themen wie Kunst, Kultur, Diversität und Nachhaltigkeit. Ihr Herz schlägt für Kulinarik und erstklassigen Service.
Mitinitiatorin und Leiterin der länderübergreifenden Bildungsinitiative "Digitale Drehtür", Bremen
Michaela Rastede
Michaela Rastede ist Leiterin der Vernetzungsstelle Begabungsförderung am Landesinstitut für Schule in Bremen. Gleichzeitig ist sie bekannt als Mitinitiatorin und Teil des Entwicklungsteams der länderübergreifenden Bildungsinitiative "Digitale Drehtür", die sich vor allem auf individuelle Potenzialentfaltung der eigenen Leidenschaften und Talente fokussiert.
Ihre Herzensangelegenheit ist inklusive Begabungs- und Begabtenförderung und Potenzialentfaltung.
Unternehmer, Autor und Podcaster,
Co-Founder New Work Masterskills
Dr. Michael Trautmann
Michael Trautmann studierte Betriebswirtschaft und promovierte im Bereich ökologieorientiertes Marketing. Nach seiner Tätigkeit als geschäftsführender Partner bei der Kreativagentur Springer & Jacoby wurde er als globaler Chief Marketing Officer der jüngste Top-Manager bei Audi. 2004 gründete er mit André Kemper die Werbeagentur kempertrautmann, die später zu thjnk wurde und als Newcomer des Jahres in Deutschland und weltweit ausgezeichnet wurde.
Michael ist Mitgründer von Upsolut Sports, das mit Hyrox das erste globale Fitnesswettbewerbsformat für jedermann entwickelt hat. In den letzten 15 Jahren war er als Beirat und Aufsichtsrat tätig, unter anderem für das Deutsche Schauspielhaus und die Innovationsagentur HYVE AG. Als Business Angel unterstützt er junge Startups. Zudem ist er mehrfacher Buchautor und Co-Host des Podcasts On The Way to New Work mit Christoph Magnussen.
Seit 2020 bringt er seine Erfahrungen im Bereich New Work in sein gegründetes Unternehmen NWMS (New Work Masterskills) ein.
Mathematik-Helfer für Millionen, YouTube und Podcaster, Co-Founder Study Help
Daniel Jung
Schon während seines Mathematikstudiums gründete Daniel Jung sein erstes Unternehmen, indem er Mathe-Nachhilfe mit Tennistrainings verband. Durch seine Nugget-Learning-Methodik hat er einen großen Beitrag geleistet, um lernenden im Verständnisprozess schnell und effizient den Weg zum Erfolg zu ebnen.
Mittlerweile erreicht der YouTube-Channel „Mathe by Daniel Jung“ Millionen Menschen über seine Social-Media-Kanäle und schafft es komplizierte mathematische Inhalte, für jeden und zu jederzeit, verständlich zur Verfügung zu stellen. Durch die eigene New Learning Plattform "Mathefragen.de" komplettiert er als einer der führenden Bildungsvisionäre Deutschlands seine Bildungsreise, mit dem Ziel der Bildungsgerechtigkeit.
Gründer Initiative Classroom Thinktank, Stuttgart
Leonard Sommer
Leonard Sommer ist Co-Founder von Futuromundo und Gründer der Initiative Classroom Thinktank. Der gemeinnützige Verein setzt sich dafür ein, Kreativität als zentralen Bestandteil des schulischen Lernens zu fördern. Sommer ist Autor des Buches Wenn Schule auf Ideen bringt – 100 Kreative denken Lernen neu (Vahlen Verlag).
Als Keynote-Speaker und Workshop-Moderator spricht und doziert er auf Kreativitäts- und Bildungskonferenzen oder an Pädagogischen Hochschulen.
Zudem engagiert sich Sommer im Beirat der Bildungsorganisation Wir für Schule und ist Botschafter für DigitalSchoolStory.
Er hält einen EMBA in Creative Leadership an der Berlin School of Creative Leadership.
Gründerin und Leiterin Galileo Bildungshaus, Stuttgart
Petra Ferrari
Petra Ferrari ist Gründerin und Leiterin des Galileo Bildungshauses in Stuttgart, einem innovativen Lernort, der Kita, Grundschule und Hort vereint. Galileo fördert mit forschendem Lernen die individuellen Potenziale der Kinder und legt besonderen Wert auf frühe Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Petra Ferrari, eine engagierte Pädagogin und ausgebildeter Schulcoach, war vor der Gründung des Bildungshauses viele Jahre in der Schulleitung der Deutschen Schule Genua tätig. Als Vizepräsidentin des Verbandes Deutscher Privatschulen in Baden-Württemberg setzt sie sich für Vielfalt im Bildungswesen und neue Ausbildungsformate ein und ist eine gefragte Referentin auf nationalen und internationalen Kongressen.
Führender Neuroscience Creator, Gründer Studyuniversity, Berlin
Henry Hildebrandt
Henry Hildebrandt zählt zu den führenden Experten im Bereich modernes Lernen im deutschsprachigen Raum. Als renommierter Neuroscience Creator erreicht er mit seinen innovativen Ansätzen über 400.000 Follower und setzt neue Maßstäbe, wie Lernen gestaltet und erlebt werden kann.
Mit seiner Plattform studyuniversity.de und der darauf aufbauenden Lernplattform StudyAcademy unterstützt er Studierende dabei, durch neurowissenschaftlich fundierte Methoden effektiver zu lernen und ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Seine Arbeit zeichnet sich durch einen visionären Ansatz aus: das Lernen der nächsten Generation grundlegend neu zu denken – auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, praxisorientierter Hilfestellungen und einer inspirierenden Gemeinschaft.
Als gefragter Speaker vermittelt Henry Hildebrandt seine Vision einer neuen Bildungsära. Mit profundem Wissen über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns und seiner Leidenschaft, Menschen zu fördern, inspiriert er sein Publikum und zeigt Wege auf, das individuelle Potenzial voll auszuschöpfen.
Senior Early Innovation Manager, Beiersdorf.
Dirk Ploss
Dirk Ploss ist ein erfahrener Kreativer, Manager und Futurist mit einem Hintergrund in Marketing, E-Commerce und Innovationsmanagement.
Er ist Serienunternehmer und hat zwölf Bücher verfasst. Zu seinen Vorträgen zählen Keynotes auf international renommierten Konferenzen wie SXSW, Deutscher Marketing Tag und ECR Tag. Seine Keynotes sind bekannt für ihre Einblicke, Inspiration und Unterhaltung.
Dirk Ploss begann seine Karriere als Kreativer in der Hamburger Werbeagentur FCB Hamburg. Nach der Gründung von vier Start-ups sowie Stationen im KarstadtQuelle-Konzern und bei OTTO heuerte er beim Konsumgüterhersteller Beiersdorf AG an. Seit Ende 2020 ist er als Senior Innovation Manager für die Innovationskultur von Beiersdorf verantwortlich.
Vormals CCO im Management von Red Bull, heute Managing Partner der St. Gilgen International School in Österreich
Dr. Manfred Hückel
Nach 23 Jahren tauschte Manfred Hückel seinen Job in der Vorstandsetage des Red-Bull-Konzerns gegen die ehrenamtliche Rettung einer kleinen Schule am Wolfgangsee ein.
Heute gilt die St. Gilgen International School als eine der besten Schulen Europas. Manfred Hückel unterrichtet ergänzend Leadership an der Universität St. Gallen (CH), der Wirtschaftsuniversität Wien und der HHL Leipzig Graduate School of Management, wo er 2023 zum besten Gastdozenten gewählt wurde.
Sein Buch "Leuchttürme der Bildung. Anleitung zu einer Schulrevolution". stand im Sommer 2023 in Österreich auf der Thalia-Bestsellerliste.
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Leitung Stabsstelle "Zukunft des Lernens"
Stephanie Wössner
Stephanie Wössner leitet die Stabsstelle Zukunft des Lernens am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Sie ist außerdem freiberufliche Beraterin und Referentin für zukunftsorientiertes Lernen. Ihre Schwerpunkte sind Extended Reality, Game-based Learning, KI, Design und Futures Thinking, sowie das Metaverse. Des Weiteren ist sie Mitherausgeberin der Zeitschriften on. Lernen in der digitalen Welt und Weiterbildung. Bis 2019 war sie Fremdsprachenlehrerin. Berufsbegleitend hat sie am Zentrum für angewandte Spieleforschung an der Donau-Universität Krems einen Master of Arts in Game Studies und einen Master of Science in Game-based Media and Education erworben.
CEO, European Startup Network
Clark Parsons
Clark Parsons, ursprünglich aus Alabama, USA, ist seit 2024 Chief Executive Officer des European Startup Network (ESN) in Berlin. ESN ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die als Dachverband nationaler Startup-Verbände in Europa fungiert.
Seine berufliche Laufbahn begann Clark als Journalist und Berater für Internetunternehmen wie CitySearch. 2005 gründete er die Vortel GmbH, ein Voice-over-IP-Telefonieunternehmen, das 2008 verkauft wurde. Anschließend leitete er die Berlin School of Creative Leadership und war mehrere Jahre als Managing Director der Internet Economy Foundation in Berlin tätig.
Clark ist ein gefragter Redner und Moderator bei globalen Veranstaltungen wie DLD, der Munich Security Conference und NOAH. Gemeinsam mit seiner Frau hat er seine heute achtjährige Tochter im Homeschooling unterrichtet, um ihre Kreativität zu fördern.
Mitgründerin Talky, Barcelona
Claudia Heyn
Claudia Heyn ist Gymnasiallehrerin und engagierte Bildungsgründerin mit dem erklärten Ziel, das Schulsystem zu verbessern und umzukrempeln. Sie ist Gründerin der App Talky, mit der Lernende personalisiert und im eigenen Tempo Sprachen lernen. Dadurch kann die Lehrkraft in die Rolle der Lernbegleitung schlüpfen, wodurch mehr Zeit für individuelle Unterstützung und Kleingruppenarbeit bleibt. Claudia ist Co-Host des Instagram-Live-Formats „Berlin meets Barcelona”, in dem sie zusammen mit Björn Nölte aktuelle Bildungsthemen rund um Schulentwicklung, Innovation und Digitalisierung diskutiert. In ihrem Podcast „BildungsGründer” beleuchtet sie die deutsche EdTech-Landschaft.
Lehrkraft, Geschwister-Scholl-Schule, Tübingen
Florian Nuxoll
Florian Nuxoll unterrichtet Englisch und Politik an der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen und ist seit 2018 zusätzlich an die Universität Tübingen abgeordnet.
Dort forscht er zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule.
In seinem Podcast „Doppelstunde“ spricht er monatlich mit verschiedenen Akteuren über Themen rund um Schule und Digitalisierung.
Er ist Autor diverser Publikationen in Fachzeitschriften.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Stuttgart
Dr. Andreas Just
Dr. Andreas Just lehrt und forscht neben statistischen Themen zu kreativen Unterrichtsformen mit digitalen, neuen Medien im Kontext von Making und A/V-Medienproduktion in Bildungskontexten. Zudem bietet er für Lehrende und Lernende zu Project Based Learning in Schule und Hochschule und Folgen für Leistungsbeurteilung und Prüfungsformen Beratungen an. Sein Ziel ist, digitale Innovationen in der Lehrkräftebildung praxisnah umzusetzen.
Gründerin KINDERLEICHT – KI kinderleicht verstehen
Kathrin Lichius
Kathrin Lichius ist Gründerin des Startups KINDERLEICHT und Deutschlands erste Smart Learning Ambassador. Sie fördert unternehmerisches Denken als Head of Entrepreneurship Education beim Startup Stuttgart e.V. und lehrt Future Skills an Hochschulen und in Corporate Trainings. Mit langjähriger Erfahrung bei Mercedes-Benz und in der Start-up-Szene kombiniert sie Praxiswissen mit innovativen Lernmethoden. Ihr Fokus liegt auf KI-Skills für den Arbeitsalltag, digitaler Kompetenz und interaktiven Bildungskonzepten.
Goethe-Universität Frankfurt, Informatikdidaktik
Prof. Dr. Andreas Dengel
Prof. Dr. Andreas Dengel ist Inhaber der Professur für Informatikdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich „Medien im Informatikunterricht“ und „Immersives Lernen mit Virtual Reality und Augmented Reality“ („Immersive Learning“). Andreas Dengel begleitet die Einführung des neuen Schulfachs „Digitale Welt“ in Hessen als universitärer Partner und beschäftigt sich hier mit der „Didaktik der digitalen Welt“.
Seine Forschung wurde mit zwei Best Paper Awards (IEEE TALE 2018 und iLRN 2020), einem Stipendium (Computational Thinking Education Scholarship der University of Hong Kong) und dem Seifriz-Sonderpreis für Kollaboration zwischen Handwerk und Wissenschaft ausgezeichnet.
Andreas Dengel ist Gründer der Hochschulinitiative Blue Science, die Doktorand:innen und Post-Doktorand:innen Möglichkeiten des Austauschs zu den Herausforderungen psychischer Erkrankungen bietet.
Lead Innovation & Incubation, Partner, Deloitte
Daniel Könnecke
Daniel Könnecke ist Partner bei Deloitte Digital. Durch seine fast 20 Jahre Erfahrung im Marketing, Design und Innovationsmanagement berät er Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen im Bereich Innovation, Branding und Markenführung. Besonderen Fokus legt er dabei auf das Zusammenspiel von Technologie und Kreativität, um Marken und deren Business zu transformieren.
Vor seiner Tätigkeit als Partner und Consultant bei Deloitte war er in Führungspositionen in der Kreativindustrie bei Agenturen wie FCB, Plan.Net, Tribal DDB und Springer & Jacoby.
Vice President Music Tech Europe
Matthias Strobel
Matthias Strobel ist Präsident von MusicTech Germany, dem Bundesverband für Musiktechnologie, und Gründer sowie Vizepräsident von Music Tech Europe, dem europäischen Dachverband nationaler Musiktechnologie-Verbände. Als CEO von Wicked Artists, einer Booking-Agentur für Creative Technology und New-Media-Künstler, fördert er innovative Ansätze in der Musikbranche. Zudem lehrt er als Dozent für Music Tech Innovation am Clive Davis Institute of Recorded Music der NYU Berlin.
Strobel bietet Workshops zu Digitalisierung und neuen Technologien im Musikökosystem an und unterstützt als Berater und Mentor Start-ups mit avantgardistischen Ansätzen. Sein Ziel ist es, das Innovationspotenzial von Künstlern und Gründern zu fördern und das Musik-Ökosystem der Zukunft mitzugestalten. Er setzt sich für den Zugang zu Informationen über Musiktechnologien und den Wissenstransfer in der Kreativwirtschaft ein. Zudem kuratiert er Veranstaltungen an der Schnittstelle von Musik, Technologie und Innovation und hat eine Community von über 2.200 Musik-Tech-Enthusiasten in Berlin aufgebaut.
Referent in der Schulaufsicht bei der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO, Berlin
Björn Nölte
Björn Nölte unterrichtete an mehreren staatlichen Gymnasien, war Oberstufenkoordinator und Fachbereichsleiter. Er bildete am Studienseminar Potsdam als Fach- und Hauptseminarleiter ReferendarInnen aus und ist heute in der Schulaufsicht der Evangelischen Schulstiftung in Berlin tätig.
Björn Nölte ist Gründungsmitglied des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur und Co-Autor des Buches Eine Schule ohne Noten. Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung (hep-Verlag). Er ist ebenfalls Co-Autor des Buches Wenn Schule auf Ideen bringt – 100 Kreative denken Lernen neu (Vahlen Verlag (2023)
Associate Partner, ecodynamics, Köln und Head of Digital MDCT AG, Stuttgart
Paul Krauss
Paul Kraus ist Associate Senior Partner bei der auf generative KI spezialisierten Unternehmensberatung ecodynamics. Hier ist er federführend für die Branchen digitaler Handel, Marketing und Content-Publishing. Er ist Dozent am AI Transformation Institute (DFKI) und bekannt für mutige, zukunftsweisende Ansätze in der digitalen Transformation von Unternehmen und hat über eine Dekade Agentur- und Beratungserfahrung.
Paul Krauss entwickelt zusammen mit dem Classroom Thinktank e.V. ein Lernspiel für Kinder mit starker edukativer und kreativer Komponente.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Stuttgart
Merve Yilmaz
Merve Yilmaz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am TIK der Universität Stuttgart in der Abteilung „Neue Medien in Forschung und Lehre“. In ihrer Arbeit ist sie maßgeblich am Makerspace der Uni sowie am Projekt „Fill-Forschend im Labor Lernen“ beteiligt, welches die Integration von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in Laborpraktika prüft. Mit einem Master in Digital Humanities sowie einem Bachelor in Geschichte der Naturwissenschaft und Technik und Philosophie verfügt sie über umfassende interdisziplinäre Kompetenzen. Ihr besonderes Interesse gilt der Schnittstelle zwischen Technik und Geisteswissenschaften.
HIGHLIGHTS
SEI DABEI
3.-5. Juli 2025
Stuttgart, Liederhalle & Cannstatter Wasen.
NEWSLETTER
Trage dich in die Liste ein und werde schon heute Teil der FUTUROMUNDO-Community!
Kultur- & Kongresszentrum Liederhalle
Berliner Platz 1-3
D - 70174 Stuttgart
Cannstatter Wasen
Cannstatter Wasen ist mit dem PKW, dem Reisebus, den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Bus- und Bahnhaltestellen befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Festivalgelände.