HAUPTBÜHNE

Martin Mall bietet seit 25+ Jahren kreative Impulse für Veranstaltungen von heute – mit dem Blick auf Morgen. Er betrachtet Themen aus den verschiedensten Perspektiven – mal aus 6000m Höhe, mal in perfekter Balance, aber immer mit einem Ziel: besondere Momente für sein Publikum zu schaffen und Inhalte auf ungewöhnliche Art zu vermitteln. Er ist der Organisator von TEDxMünster.

(10.10 bis 13:00 Uhr)

Bahnbrechende Innovationen kommen überdurchschnittlich von enthusiastischen Anfängern. Im Gegensatz zu erfahrenen Experten können Anfänger nämlich noch uneingeschränkt frei denken, haben keine Schere im Kopf und wissen nicht, "was nicht geht". In diesem Vortrag zeigt Dirk Ploss - auch anhand des eigenen Lebenslaufs - warum und wie man als Anfänger erfolgreich sein kann.
Dirk Ploss ist ein erfahrener Kreativer, Manager und Futurist mit einem Hintergrund in Marketing, E-Commerce und Innovationsmanagement.
Er ist Serienunternehmer und hat zwölf Bücher verfasst. Zu seinen Vorträgen zählen Keynotes auf international renommierten Konferenzen wie SXSW, Deutscher Marketing Tag und ECR Tag. Seine Keynotes sind bekannt für ihre Einblicke, Inspiration und Unterhaltung.
Dirk Ploss begann seine Karriere als Kreativer in der Hamburger Werbeagentur FCB Hamburg. Nach der Gründung von vier Start-ups sowie Stationen im KarstadtQuelle-Konzern und bei OTTO heuerte er beim Konsumgüterhersteller Beiersdorf AG an. Seit Ende 2020 ist er als Senior Innovation Manager für die Innovationskultur von Beiersdorf verantwortlich.

In this extraordinary joint keynote, David Shing and his daughter Ocean share the story behind their decision to choose a creative home education over traditional schooling for Ocean.
David Shing — widely known as “Shingy” — is an Australian futurist, speaker, creative director, strategic digital advisor, and entrepreneur. Known for his performative personality and his polarizing nickname “Digital Prophet,” Shingy is a multidimensional creative who specializes in advising brands on inventive and sustainable strategies to enhance digital brand value. He helps global companies identify opportunities through innovative uses of digital, social, and mobile media.
Together with his wife, he made the deliberate decision to homeschool their now 8-year-old daughter, with the goal of preserving and nurturing her creativity.

Der Impuls von Dörte Spengler-Ahrens zeigt auf, wie Jung von Matt als eine der international kreativsten Kommunikationsagenturen innovative Denkweisen und kreative Prozesse fördert. Dabei wird aufgezeigt, wie Schulen diese normbrechenden Prinzipien übernehmen könnten, um Lernende zu kreativen Problemlösern zu entwickeln. Wichtige Elemente wie interdisziplinäre Zusammenarbeit, freies Denken und Mut zu unkonventionellen Ideen werden als Schlüssel zur Förderung einer kreativen Lernkultur in Schule hervorgehoben.
Dörte Spengler-Ahrens studierte visuelle Kommunikation und begann ihre Karriere als Art Director, bevor sie zum Copywriting wechselte. Nach Stationen in mehreren Agenturen kam sie 1999 zu Jung von Matt, wo sie nach nur drei Jahren Creative Director wurde. 2000 gründete sie ihr eigenes Unternehmen MARIA. 2002 kehrte sie zu Jung von Matt zurück und gründete mit zwei Partnern die Agentur JvM/Spree in Berlin. Sie arbeitete für große Kunden wie BMW, Mercedes-Benz, Zalando und viele mehr. 2024 wurde sie Non-executive Chairwoman von Jung von Matt. Mit über 600 Auszeichnungen, darunter mehrere Grand Prix, ist Dörte eine der meistprämierten Kreativen Deutschlands.

Panelists:
Katja Meinecke-Meurer (Geschäftsführerin und Verlegerin des Tessloff-Verlags)
David Klett (Executive Board Member, Ernst Klett Aktiengesellschaft, Managing Director, Klett Schulmedien GmbH)
Christopher Roskowetz (Director, Deloitte Consulting GmbH)
Thomas Schmidt (Geschäftsführer, Helliwood, Berlin)
Moderation: Clark Parsons (CEO, European Start-up Network, Brüssel)

(13.00 bis 14:00 Uhr)

Daniel Jung gründete schon während seines Mathematikstudiums sein erstes Unternehmen, indem er Mathe-Nachhilfe mit Tennistrainings verband. Durch seine Nugget-Learning-Methodik hat er einen großen Beitrag geleistet, um Lernenden im Verständnisprozess schnell und effizient den Weg zum Erfolg zu ebnen.
Mittlerweile erreicht der YouTube-Channel „Mathe by Daniel Jung“ Millionen Menschen über seine Social-Media-Kanäle und schafft es, komplizierte mathematische Inhalte für jeden und zu jederzeit verständlich zur Verfügung zu stellen. Durch die eigene New Learning Plattform "Mathefragen.de" komplettiert er als einer der führenden Bildungsvisionäre Deutschlands seine Bildungsreise mit dem Ziel der Bildungsgerechtigkeit.

(Führender Neuroscience Creator, Gründer Studyuniversity, Berlin), gemeinsam mit Daniel Jung
Henry Hildebrand zählt zu den führenden Experten im Bereich modernes Lernen im deutschsprachigen Raum. Als renommierter Neuroscience Creator erreicht er mit seinen innovativen Ansätzen über 400.000 Follower und setzt neue Maßstäbe, wie Lernen gestaltet und erlebt werden kann.
Mit seiner Plattform studyuniversity.de und der darauf aufbauenden Lernplattform StudyAcademy unterstützt er Studierende dabei, durch neurowissenschaftlich fundierte Methoden effektiver zu lernen und ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Seine Arbeit zeichnet sich durch einen visionären Ansatz aus: das Lernen der nächsten Generation grundlegend neu zu denken – auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, praxisorientierter Hilfestellungen und einer inspirierenden Gemeinschaft.
Als gefragter Speaker vermittelt Henry Hildebrandt seine Vision einer neuen Bildungsära. Mit profundem Wissen über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns und seiner Leidenschaft, Menschen zu fördern, inspiriert er sein Publikum und zeigt Wege auf, das individuelle Potenzial voll auszuschöpfen.

Lucia Rohfleisch (Medizinische Journalistin, Content Creator)
Alicia Günther (Gründerin, Schule.tipps, Content Creator)
Bayhas Mansour (Content Creator: Physik, Mathe und Wissenschaft)
Moderation:
Henry Hildebrandt
(Führender Neuroscience Creator, Gründer Studyuniversity, Berlin)

(14.00 bis 14:45 Uhr)

Leuchttürme der Bildung sind Orte, die eine lebenslange Liebe zum Lernen entfachen. Sie leuchten einen individuellen Weg zu exzellenter Schulbildung innerhalb des bestehenden Schulsystems, denn: Jedes Kind hat Talent. In jeder Schule, in jeder Klasse.
Leadership-Experte und Hochschuldozent Manfred Hückel ruft in seiner bewegenden Keynote nichts weniger als eine sanfte Revolution der Bildung aus, vom Abarbeiten an den Schwächen hin zum Stärken der jeweiligen Stärken, von bürokratischer Verkrustung hin zu einer Transformation von Schulleitung und Lehrer:innen zu modernen Leadern. Dieser Weg ermöglicht nicht nur endlich Chancengleichheit für unsere Kinder, sondern entfacht auch ein überwältigendes Gefühl von Sinnhaftigkeit bei allen Beteiligten.
Manfred Hückel tauschte nach 23 Jahren seinen Job in der Vorstandsetage des Red Bull Konzerns gegen die ehrenamtliche Rettung einer kleinen Schule am Wolfgangsee ein.
Heute gilt die St. Gilgen International School als eine der besten Schulen Europas. Manfred Hückel unterrichtet ergänzend Leadership an der Universität St. Gallen (CH), der Wirtschaftsuniversität Wien und der HHL Leipzig Graduate School of Management, wo er 2023 zum besten Gastdozenten gewählt wurde.
Sein Buch "Leuchttürme der Bildung. Anleitung zu einer Schulrevolution". stand im Sommer 2023 in Österreich auf der Thalia-Bestsellerliste.

(14:45 bis 15:45 Uhr)

Die Keynote von Patrick Newell öffnet den Blick auf die Zukunft des Lernens in einer Welt der Künstlichen Intelligenz.
Wir stehen am Beginn des Zeitalters der Digitalen Zwillinge – einem Zusammenspiel von neuronaler und digitaler Intelligenz.
Patrick Newell zeigt, warum es jetzt darum geht, Lernen völlig neu zu denken:
Welche Fähigkeiten brauchen wir, um mit exponentiellen Technologien sinnvoll umzugehen?
Wie können wir die Synergien zwischen unserem biologischen und digitalen Kortex nutzen, um uns tiefer mit anderen Menschen und der Natur zu verbinden?
Sein Appell:
Nur durch kreative kollektive Intelligenz werden wir globale Herausforderungen meistern und eine menschlichere, nachhaltige Zukunft gestalten können.
Diese Keynote lädt dazu ein, das eigene Lernen neu zu verstehen – als lebenslange, dynamische Verbindung zwischen Mensch, Technologie und Welt.

Paul Krauss ist Associate Senior Partner bei der auf generative KI spezialisierten Unternehmensberatung ecodynamics. Hier ist er federführend für die Branchen digitaler Handel, Marketing und Content-Publishing. Er ist Dozent am AI Transformation Institute (DFKI) und bekannt für mutige, zukunftsweisende Ansätze in der digitalen Transformation von Unternehmen und hat über eine Dekade Agentur- und Beratungserfahrung.
Paul Krauss entwickelt zusammen mit dem Classroom Thinktank e.V. ein Lernspiel für Kinder mit starker edukativer und kreativer Komponente.

(15.45 bis 18:00 Uhr)

Welche Bedeutung hat Kreativität bei der Transformation des Bildungssystems?
Der Beitrag widmet sich der Bedeutung von Kreativität als Ressource und Kompetenz, die im gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozess längst auch die deutsche Bildungslandschaft erreicht hat. Dennoch fehlt es an einem gemeinsamen Verständnis darüber, was kreative Prozesse tatsächlich ausmacht und welche zentrale Rolle sie auf verschiedenen Ebenen – etwa im Unterricht und in der Vernetzung – spielen. Anhand konkreter Beispiele werden diese Zusammenhänge erläutert und veranschaulicht.
Uta Hauck-Thum studierte Lehramt an der Universität Augsburg und arbeitete acht Jahre als Grundschullehrerin in München, bevor sie an der LMU München promovierte. Nach ihrer Zeit an der Pädagogischen Hochschule Salzburg folgte sie 2018 dem Ruf auf eine Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik an der LMU. Dort forscht und lehrt sie im Uni-Lernhaus, einer Projektschule, die Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der digitalen Kultur neu gestaltet. Als wissenschaftliche Beraterin begleitet Prof. Dr. Hauck-Thum das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt Schultransform.

Fördert Schule wirklich Kreativität oder eher Konformität? Diese Frage untersuchte eine Studie der Hochschule Macromedia und der Initiative Classroom Thinktank.
Eine Lehrkräftebefragung lieferte spannende Einblicke in Unterricht, Bewertungssysteme und kreative Entfaltung. Die Ergebnisse zeigen, wie schulischer Unterricht kreatives Lernen fördern kann – und wo Nachholbedarf besteht.
In dieser Präsentation stellt Laura Graf die zentralen Erkenntnisse vor und gibt Impulse für eine kreativere Lernkultur.
Laura Graf absolvierte ein Studium des Gymnasiallehramts in Sport und Französisch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2024 vertieft sie ihr Fachwissen durch einen Master in Brand Management an der Macromedia University of Applied Sciences in Stuttgart.

Erfahren Sie, warum die Entwicklung vernetzter Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich der STEAM-Bildung (Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik) entscheidend für eine nachhaltige Zukunft ist. So werden Lernende befähigt, globale Herausforderungen aktiv anzugehen und eine verantwortungsvollere, gerechtere Welt mitzugestalten. Dr. Kristóf Fenyvesi wird zudem einen Ausblick geben auf sein Live-Experiment, welches er im Rahmen des Kessel Festivals am Samstag, den 5.7.2025 gemeinsam mit den Besuchern auf dem Cannstatter Wasen durchführen wird: den Bau eines bis zu 5 Meter hohen Warka Warka Towers.
Dr. Kristóf Fenyvesi is a Senior Researcher at the Finnish Institute for Educational Research at the University of Jyväskylä, Finland. He specializes in STEAM education, transdisciplinary learning, and cultural studies.
As an internationally recognized expert in interdisciplinary innovation, he has played a key role in integrating Science, Technology, Engineering, Arts, and Mathematics (STEAM) into educational concepts.
His initiatives, such as the Experience Workshop, along with his involvement in various international organizations, focus on creativity, inquiry-based learning, and collaborative practices.

Leonard Sommer ist Co-Founder von Futuromundo und Gründer der Initiative Classroom Thinktank. Der gemeinnützige Verein setzt sich dafür ein, Kreativität als zentralen Bestandteil des schulischen Lernens zu fördern. Sommer ist Autor des Buches Wenn Schule auf Ideen bringt – 100 Kreative denken Lernen neu (Vahlen Verlag).
Als Keynote-Speaker und Workshop-Moderator spricht und doziert er auf Kreativitäts- und Bildungskonferenzen oder an Pädagogischen Hochschulen.
Zudem engagiert sich Sommer im Beirat der Bildungsorganisation Wir für Schule und ist Botschafter für DigitalSchoolStory.
Er hält einen MBA in Creative Leadership an der Berlin School of Creative Leadership.
MASTERCLASSES, 4. JULI 2025
NEXT_GEN_AREA
LIEDERHALLE, RAUM 20
Lernen mit Social Media und Musik. Vor allem interessant für Schüler*innen und Student*innen – aber auch Lehrende. TikTok-Creator, Lern-Influencer und Musik-Tech-Experten zeigen euch in interaktiven Sessions wie Lernen heute schon Spaß macht – kreativ, digital, hands-on. Komm vorbei und gestalte das Lernen von morgen mit!

Nina Mülhens (Mitgründerin & Geschäftsführerin, DigitalSchoolstory gGmbH)
Kritisches Denken für die Demokratie von morgen
Erfahre, warum kritisches Hinterfragen die Grundlage jeder Demokratie ist. Entwickle Fähigkeiten, um Fake News zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Gestalte durch Deine Überzeugungen eine starke, wertebasierte Gesellschaft. Du zählst - jetzt erst recht!
Nina Mülhens ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von DigitalSchoolStory, einem Social Bildungs-Start-up. Mit ihrem über 100-köpfigen Team entwickelt sie eine innovative Lernmethode, die neue Lernwege praktisch und realitätsnah in Schulen verankert. Ziel ist es, Schüler:innen von Social-Media-Konsument:innen zu aktiven Gestalter:innen zu entwickeln. Durch eigenverantwortliches Arbeiten und kreative Videoproduktionen erwerben Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 wichtige persönliche, soziale und methodische Kompetenzen. Die bundesweit eingesetzte, wissenschaftlich evaluierte Methode verbindet die Lebenswelt Jugendlicher mit dem Unterricht.

Wie stellen wir uns unsere Schule der Zukunft vor? Was brauchen wir, damit Lernen uns wirklich begeistert – und was wollen wir verändern?
In diesem offenen Austauschformat treffen sich engagierte Schüler:innen beim FUTUROMUNDO Festival zum gemeinsamen Gespräch und kreativen Ideen-Entwickeln. Mit dabei: das Ideenbüro der Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe (Silvia Koch).
Ein Come-Together voller Visionen, Forderungen und Impulse – nicht über junge Menschen sprechen, sondern mit ihnen.

Was brauchen Menschen wirklich, um mit Freude und Erfolg zu lernen – und wie müsste Schule dafür aussehen? Josef Naber und Johannes Mensing zeigen, wie moderne Bildung praxisnah, digital und wissenschaftlich fundiert gelingen kann. Mit konkreten Beispielen, persönlichen Einblicken und einer interaktiven Demo erleben die Zuschauer live, wie gutes Lernen funktioniert und was die Schule anders machen muss.
Josef Naber ist Mitgründer von MatheMind, einer der erfolgreichsten Lernplattformen im deutschsprachigen Raum. Mit Millionen monatlicher Videoaufrufe und über 400.000 Followern auf Social Media bringt er jungen Menschen Mathematik auf verständliche, praxisnahe und motivierende Weise
näher. Als Speaker begeistert er für moderne Bildungskonzepte und digitale
Lernmethoden. Sein Antrieb: Lernen so gestalten, dass es wirklich etwas
bewirkt – im Klassenzimmer und darüber hinaus.

Was brauchen Menschen wirklich, um mit Freude und Erfolg zu lernen – und wie müsste Schule dafür aussehen?Josef Naber und Johannes Mensing
zeigen, wie moderne Bildung praxisnah, digital und wissenschaftlich fundiert gelingen kann. Mit konkreten Beispielen, persönlichen Einblicken und einer interaktiven Demo erleben die Zuschauer live, wie gutes Lernen funktioniert und was die Schule anders machen muss.
Johannes Mensing ist Mitgründer von MatheMind, einer der größten digitalen
Lernplattformen für Mathematik. Mit über 400.000 Followern auf Social Media und Millionen monatlicher Videoaufrufe begeistert er junge Menschen für Mathe – verständlich, praxisnah und mit Humor. Als Speaker setzt er sich für zeitgemäße Bildung ein und zeigt, wie Lernen wirklich Spaß machen kann.

Wie kannst du KI im Schulalltag richtig einsetzen, ohne zu tricksen? Welche Tools gibt’s, was bringen sie wirklich – und worauf sollte man achten?
In dieser Masterclass erhaltet ihr einen spannenden Einblick, wie KI fürs Lernen sinnvoll genutzt werden kann, wo Fallstricke liegen – und welche Skills wirklich wichtig sind.
Außerdem geht’s um Social Media: Was macht Content erfolgreich? Welche Inhalte beeinflussen uns – und wie? Und braucht es Regeln für Plattformen und Algorithmen?
Für alle, die besser lernen, reflektierter posten und smarter durch den Schulalltag kommen wollen – ob als Schüler:in oder Lehrkraft.
Alicia Günther ist Gründerin von schule.tipps, einer Plattform, die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, mit effektiven Lern- und Prüfungsstrategien bessere schulische Leistungen zu erzielen.
Der Instagram-Kanal @schule.tipps ist einer der reichweitenstärksten deutschsprachigen Accounts zu den Themen Schule und Lernen. Auch das Premium-Angebot, die schule.tipps Masterclass, erfreut sich großer Beliebtheit und zählt bereits über 3.500 Teilnehmende.

Wie man mit Social Media lernt. Ersetzt es Schule? Wie Wie schöpfe ich mein Potential selber aus? Wie hilft mir KI dabei? Wie lerne ich richtig?
Außerdem geht’s um Social Media: Was macht Content erfolgreich? Welche Inhalte beeinflussen uns – und wie? Und braucht es Regeln für Plattformen und Algorithmen?
Für alle, die besser lernen, reflektierter posten und smarter durch den Schulalltag kommen wollen – ob als Schüler:in oder Lehrkraft.
Bayhas Mansour erklärt auf TikTok und YouTube komplexe Phänomene aus Physik und Mathematik – verständlich, pointiert und mit einer guten Portion Charme. Mit inzwischen 18 Jahren begeistert der junge Creator aus Jever ein stetig wachsendes Publikum, das seine Leidenschaft für Naturwissenschaften teilt oder durch ihn erst entdeckt.
Was einst als Experiment am heimischen Schreibtisch begann, ist heute ein erfolgreicher Wissenschaftskanal mit über 100.000 Followern. Seine Themen reichen von Einsteins Relativitätstheorie bis zur Quantenphysik, von Halbleitern bis zur scheinbar simplen Frage: Was ist eigentlich Schwerkraft?
Bayhas vermittelt Inhalte auf Augenhöhe – nicht als Oberlehrer, sondern als neugieriger Entdecker. Inzwischen macht er sein Abitur und bleibt den sozialen Medien dennoch treu. Sein Ziel: Wissenschaft sichtbar, verständlich und inspirierend machen – für alle.

Sie erklärt, was in deinem Kopf wirklich passiert, wenn du mit KI arbeitest – und wie du beides kombinierst: neuronales Know-how und digitale Helfer.
Das Ziel: effizienter lernen, selbstständig bleiben und besser verstehen, wie Denken, Fühlen und Lernen zusammenhängen.
Ob für die nächste Prüfung, Uni oder fürs Leben: Diese Masterclass liefert Lernenden aber auch Lehrenden fundiertes Wissen – verständlich, praxisnah und richtig gut fürs Gehirn.
Lucia Rohfleisch von Gehirnwissen hat Neurowissenschaften und Psychologie studiert und arbeitet als medizinische Journalistin und wissenschaftliche Creatorin.
Ihr Motto: „Was wir denken, wie unser Gehirn funktioniert, ist, was wir denken, wie wir funktionieren. Unser Gehirn zu verstehen heißt, zu begreifen, wie wir denken, fühlen, handeln - und lernen.“ Und das erklärt sie täglich allen, die es interessiert auf TikTok und Instagram – und heute euch.

Neue Technologien ermöglichen es Musikinstrumente auf effektive Art und Weise zu erlernen und spielerisch ein Verständnis für Musik zu entwickeln - selbst, wenn kein Budget für Musikunterricht oder keine Kompatibilität mit einer klassischen Musikausbildung „vorhanden“ ist. Lernen Sie inspirierenden Innovationen aus der Musiktechnologie kennen, die einen barrierearmen und bildungsrechten Zugang zu Musik ermöglichen und wie Musik kreativitätsfördernd für Lernende sein kann.
Matthias Strobel ist Präsident von MusicTech Germany, dem Bundesverband für Musiktechnologie, und Gründer sowie Vizepräsident von Music Tech Europe, dem europäischen Dachverband nationaler Musiktechnologie-Verbände. Als CEO von Wicked Artists, einer Booking-Agentur für Creative Technology und New-Media-Künstler, fördert er innovative Ansätze in der Musikbranche. Zudem lehrt er als Dozent für Music Tech Innovation am Clive Davis Institute of Recorded Music der NYU Berlin.
Strobel bietet Workshops zu Digitalisierung und neuen Technologien im Musikökosystem an und unterstützt als Berater und Mentor Start-ups mit avantgardistischen Ansätzen. Sein Ziel ist es, das Innovationspotenzial von Künstlern und Gründern zu fördern und das Musik-Ökosystem der Zukunft mitzugestalten. Er setzt sich für den Zugang zu Informationen über Musiktechnologien und den Wissenstransfer in der Kreativwirtschaft ein. Zudem kuratiert er Veranstaltungen an der Schnittstelle von Musik, Technologie und Innovation und hat eine Community von über 2.200 Musik-Tech-Enthusiasten in Berlin aufgebaut.
MASTERCLASSES, 4. JULI 2025
RAUM 11-12

Design Thinking ist ein kreativer und innovativer Ansatz zur schrittweisen Erarbeitung von Lösungen komplexer Herausforderungen wie z.B. Klimaschutz und Gesundheit. Im zeitgemäßen MINT-Unterricht fördert die Methode Kollaboration, Empathie, Kreativität und Innovationsfähigkeit. In diesem interaktiven Workshop lernen Sie Design Thinking anhand einer konkreten Challenge kennen und erfahren, wie der innovative Ansatz auch als Lehr- und Lernmethode eingesetzt werden kann.
Katrin Unger ist Innovations- und Organisationsberaterin. Mit ihrer Leidenschaft für nachhaltige Lösungen arbeitet sie seit Jahren erfolgreich mit Unternehmen und NGOs zusammen. Besonders viel Freude bereitet ihr derzeit die Umsetzung des Design Thinking im MINT-Programms, das in Kooperation zwischen der Siemens Stiftung und dem HPI realisiert wird.

Design Thinking ist ein kreativer und innovativer Ansatz zur schrittweisen Erarbeitung von Lösungen komplexer Herausforderungen wie z.B. Klimaschutz und Gesundheit. Im zeitgemäßen MINT-Unterricht fördert die Methode Kollaboration, Empathie, Kreativität und Innovationsfähigkeit. In diesem interaktiven Workshop lernen Sie Design Thinking anhand einer konkreten Challenge kennen und erfahren, wie der innovative Ansatz auch als Lehr- und Lernmethode eingesetzt werden kann.
Christine Niewöhner verantwortet das Thema „MINT & Kreativität“ in der Siemens Stiftung und leitet das internationale Projekt „Design Thinking in MINT“, welches naturwissenschaftliche Bildung mit kreativen Prozessen verknüpft und damit junge Menschen ganzheitlich fördert. Sie ist davon überzeugt, dass Kreativität sowohl für die persönliche Entwicklung als auch für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen essenziell ist. Das Projekt wird aktuell an Schulen in Südafrika, Chile, Peru, Mexiko und Deutschland durchgeführt und in weiteren Ländern in Afrika, Lateinamerika sowie Europa fortgesetzt.

Augmented Intelligence bezeichnet die Zusammenarbeit von künstlicher und menschlicher Intelligenz und somit die Kombination maschineller, datengetriebener Entscheidungen mit unserem eigenen Urteilsvermögen. So wird aus der Befürchtung des frontal unterrichtenden KI-Roboterlehrers ein „Unterstützer des Unterstützers". Künstliche Intelligenz wird so zu einer Bildungstechnologie in der didaktischen Werkzeugkiste der Lehrenden.
Prof. Dr. Andreas Dengel ist Inhaber der Professur für Informatikdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich „Medien im Informatikunterricht“ und „Immersives Lernen mit Virtual Reality und Augmented Reality“ („Immersive Learning“). Andreas Dengel begleitet die Einführung des neuen Schulfachs „Digitale Welt“ in Hessen als universitärer Partner und beschäftigt sich hier mit der „Didaktik der digitalen Welt“.
Seine Forschung wurde mit zwei Best Paper Awards (IEEE TALE 2018 und iLRN 2020), einem Stipendium (Computational Thinking Education Scholarship der University of Hong Kong) und dem Seifriz-Sonderpreis für Kollaboration zwischen Handwerk und Wissenschaft ausgezeichnet.

Wie können Lernende echte Eigenverantwortung für ihre Lernprozesse übernehmen? Welche Rolle spielt Kollaboration in einer Welt, in der Wissen immer vernetzter entsteht? Und welche Rolle spielt eine neue Prüfungskultur dabei? Dieser Beitrag liefert praxisnahe Ansätze für eine Lernkultur, die Freiraum schafft, Orientierung gibt und auf Vertrauen baut. Zwischen individueller Verantwortung und gemeinschaftlichem Lernen entsteht so ein Umfeld, in dem echtes Verstehen und tiefes Können möglich werden.
Björn Nölte unterrichtete an mehreren staatlichen Gymnasien, war Oberstufenkoordinator und Fachbereichsleiter. Er bildete am Studienseminar Potsdam als Fach- und Hauptseminarleiter ReferendarInnen aus und ist heute in der Schulaufsicht der Evangelischen Schulstiftung in Berlin tätig.
Björn Nölte ist Gründungsmitglied des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur und Co-Autor des Buches Eine Schule ohne Noten. Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung (hep-Verlag). Er ist Co-Autor des Buches Wenn Schule auf Ideen bringt – 100 Kreative denken Lernen neu (Vahlen Verlag (2023)
WORKSHOPS, 4. JULI 2025
RAUM 13

In her masterclass, Charlotte Graham explores how school leadership can effectively improve learning outcomes for all students.
Drawing on her extensive experience, she highlights the key levers that leaders within the education system can use to drive meaningful change. A central element of her perspective is the shift from focusing on individual “learning difficulties” to a critical examination of institutional “teaching difficulties.”
She also advocates for a scientifically grounded approach to teaching. Only by understanding how learning actually works in the brain – by integrating neurodidactic knowledge – can outdated and ineffective teaching methods be replaced.
Participants will gain practical insights to develop their own schools in an evidence-based and future-oriented way.
Charlotte Graham is a school leader, author, composer, and former music teacher, born in Norway. She has spent most of her life abroad, gaining firsthand experience with the education systems of the UK, Sweden, Norway, and the South Atlantic island of St. Helena. Her main interest today lies in advancing pedagogical expertise and sharing outstanding school leadership practices around the world
She is the co-author of the academic book "Transformative Education“ and also co-authored "Wenn Schule auf Ideen bringt - 100 Kreative denken Lernen neu"

Der FREI DAY ist ein innovatives Lernformat, der Schulen Freiräume für individuelles Lernen und kreative Projekte bietet. Schüler*innen können eigenverantwortlich lernen und Lösungen für ihre Zukunftsfragen entwickeln. Rückblick auf zwei Jahre FREI DAY in BaWü: Entwicklungen und Weiterentwicklung Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schulen: gelungene Beispiele und Herausforderungen! Rahmenbedingungen für eine gelingende, nachhaltige Umsetzung
Anja Engerer ist Regionalkoordinatorin von Schule im Aufbruch in Baden-Württemberg. Schon während ihres Studiums in Freiburg entwickelte sie eine Begeisterung für innovative Konzepte von Schule und Lernen. Als Lernbegleiterin an einer demokratischen Schule, später in einem kreativen Lernprojekt sowie in der Familienberatung, begleitete sie junge Menschen auf ihrem Bildungsweg – mit einem Fokus auf ihre Stärken, Lösungskompetenzen und ihr Recht auf Selbstbestimmung. Diese Erfahrungen, die Auseinandersetzung mit einschränkenden Strukturen im Bildungssystem sowie ihre Leidenschaft für Natur und Veränderungsprozesse inspirierten sie dazu, sich für eine Transformation der Bildung einzusetzen. Mit „Schule im Aufbruch“ engagiert sie sich dafür, Pädagog*innen in der Schulentwicklung zu unterstützen und den FREI DAY an Schulen in Baden-Württemberg zu etablieren.

Das Leben in der disruptiven Gegenwart führt zu Unsicherheit und damit verbundenen Herausforderungen. Im Umgang damit gilt es, eine menschliche Perspektive einzunehmen und den Paradigmenwechsel from Ego to Eco zu vollziehen. Welche Rolle Bildung dabei spielt und wie wir trotz der Unsicherheit ins Handeln kommen, zeigen wir aus der Praxis für die Praxis auf.
Florian Kretzschmar ist Lehrer an einer Schule in Winterberg, zertifizierter Lern•RAUM•Entwickler, Mitgestalter des Projekts Pädagogische Architektur im QUA-LiS NRW, Moderator für BNE in der Lehrer:innefortbildung der Bezirksregierung Arnsberg sowie Fachberater des Hochsauerlandkreises für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung. Florian Kretzschmar ist ein Gewinner des #wirfürschule Hackathon 2020, ist tätig als Speaker, critical friend, Juror (#wirfürschule 2021, Schulbaupreis NRW 2023) und wirkt in diversen Netzwerken weltweit mit. Er ist Co-Host des YouTube-Kanals “Lernräume entwickeln :: online”

Das Leben in der disruptiven Gegenwart führt zu Unsicherheit und damit verbundenen Herausforderungen. Im Umgang damit gilt es, eine menschliche Perspektive einzunehmen und den Paradigmenwechsel from Ego to Eco zu vollziehen. Welche Rolle Bildung dabei spielt und wie wir trotz der Unsicherheit ins Handeln kommen, zeigen wir aus der Praxis für die Praxis auf.
Markus Klecker ist Lehrkraft für Sonderpädagogik und Schulentwicklungsberater. Nachdem er fast zwei Jahrzehnte als Lehrkraft an einer Förderschule tätig war, arbeitet er aktuell als Lehrkräftefortbildner in der Bezirksregierung Arnsberg (NRW) und verantwortet dort unter anderem das BNE-Schulentwicklungsangebot „Wirkstatt Zukunft“. Zusätzlich ist er 2. Vorsitzender des Vereins „Lehrkräftebildung für Nachhaltigkeit“.

Mit neuen, kreativen Lehrformaten kommen auch Fragen des Prüfens entsprechender Formate auf. Insbesondere vor dem Hintergrund bestehender Konzepte und Erwartungen an Leistungsmessung wird es immer bedeutsamer, prozessorientiertes Prüfen und projektbasierte, anwendungsorientierte Klausuren umzusetzen. Um den Paradigmenwechsel anzutreiben wird im Beitrag mit Beispielen aufgezeigt, wie sich Lernende unter richtigen Bedingungen ganz neu entfalten können, auf zukünftige Entwicklungen anders vorbereitet werden können und welche Rolle, Aufgabe und Verantwortung Lehrende dabei haben.
Andreas Just lehrt und forscht neben statistischen Themen zu kreativen Unterrichtsformen mit digitalen, neuen Medien im Kontext von Making und A/V-Medienproduktion in Bildungskontexten. Zudem bietet er für Lehrende und Lernende zu Project Based Learning in Schule und Hochschule und Folgen für Leistungsbeurteilung und Prüfungsformen Beratungen an. Sein Ziel ist, digitale Innovationen in der Lehrkräftebildung praxisnah umzusetzen.
EDU-SPECIAL FÜR KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT
DAS GUTBROD
Im Rahmen des EU-Projektes CYANOTYPES führt die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart im Gutbrod – dem Futuromundo-Clubhouse der WRS erstmals in das europäische Lernmodell für die Kultur- und Kreativwirtschaft ein. Einen Einblick in das spannende Referentenprogramm geben wir euch schon hier. Erfahrt wie CYANOTYPES: • künstlerisches Denken mit strategischem Lernen verbindet, • Kompetenzen wie „Arbeiten mit Werten“, „Narratives Gestalten“ oder „Kollektives Handeln“ systematisch vermittelt, • mit Triple Loop Learning eine neue Tiefe des Lernens eröffnet. Die Veranstaltung bietet Menschen aus der Kreativwirtschaft, Bildung, Kulturpolitik Inspiration, Austausch und konkrete Ansätze zur Umsetzung.

Das Projekt vereint eine vielfältige Gemeinschaft von Organisationen, Akteuren und europäischen Netzwerken, um auf die sich wandelnden Bedürfnisse und Kompetenzlücken im CCI-Sektor zu reagieren.
INSPIRIERT vom eisenbasierten fotografischen Verfahren, das dem ursprünglichen „Blueprint“ seinen Namen gab, verkörpert CYANOTYPES diesen entscheidenden Innovationsmoment. Diese Praxis steht exemplarisch für das Zusammenspiel von Kunst und Technologie – ein Experimentierfeld, das Kreative bis heute inspiriert.
*Wir danken der Europäischen Union für ihre Unterstützung, durch die CYANOTYPES und seine Aktivitäten ermöglicht wurden. CYANOTYPES ist Teil der „Allianzen für sektorale Zusammenarbeit im Bereich Kompetenzen“ und wird im Rahmen des Erasmus+-Programms der Europäischen Kommission kofinanziert.

CYANOTYPES ist ein EU-Projekt, das Antworten gibt.
Im Zentrum steht ein innovativer Kompetenzrahmen, der die drängenden Herausforderungen des digitalen, grünen und sozialen Wandels aufgreift und mit konkreten Lernpfaden verbindet. Das CYANOTYPES Framework ist ein offenes Werkzeug für Kulturschaffende, Organisationen, politische Entscheidungsträger*innen und Bildungseinrichtungen. Es geht um die Entwicklung neuer Fähigkeiten, die Förderung kreativer Handlungsfähigkeit und den Aufbau lokaler Lernökosysteme.
Erfahren Sie, wie CYANOTYPES künstlerisches Denken mit strategischem Lernen verbindet, Kompetenzen wie „Arbeiten mit Werten“, „Narratives Gestalten“ oder „Kollektives Handeln“ systematisch vermittelt und mit Triple Loop Learning eine neue Tiefe des Lernens eröffnet.
Sönke Zehle ist Medientheoretiker – er schreibt, lehrt und kuratiert zu Themen rund um kollaborative Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Design. Er ist Mitbegründer des xm:lab – Experimental Media Lab an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, assoziierter Wissenschaftler am Ubiquitous Media Technologies Lab (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) sowie Mitbegründer und geschäftsführender Direktor der K8 Institut für strategische Ästhetik gGmbH, der gemeinnützigen Forschungs- und Technologietransferorganisation der Hochschule. Zudem ist er Mitglied des Interimsteams der Programmdirektor:innen des neuen EIT Culture & Creativity.

Wie verändert sich Kreativität, wenn man vom Bildmacher zur Prompter wird?
In diesem Vortrag erzähle ich von meinem Weg als Fotografin und Regisseurin hinein in die KI-Welt – von Zweifeln, Kontrollverlust und neuen Möglichkeiten. Ich zeige, wie Künstliche Intelligenz nicht ersetzt, sondern erweitert – und warum „kreativ bleiben“ heute mehr Mut braucht denn je.
Monica Menez ist Fotografin, Regisseurin und eine der bekanntesten AI-Künstlerinnen Deutschlands. Mit ihrem Kollektiv Synthetic Styles erforscht sie die Schnittstelle von Kreativität und Künstlicher Intelligenz – visuell, konzeptionell und kritisch. Sie arbeitet international für Marken und Magazine und bringt ihre Erfahrung aus Mode, Film und Kunst in die Zukunftsdiskussion ein.

Seit 40 Jahren behauptet sich VISUELL im Wandel der Kreativwirtschaft. Veränderung ist nötig, um zu bestehen. Persönliche Erfahrungen aus der Praxis zeigen, welche Future Skills und Soft Skills helfen, aktuelle und künftige Herausforderungen der Branche zu meistern.
Laureen Seider ist Geschäftsführerin von VISUELL Studio für Kommunikation. Mit interdisziplinärem Wissen in Mediendesign, Innenarchitektur und Notfallmedizin vereint sie Kreativität, Führung und Praxis. Spezialisiert auf Szenografie konzipiert, gestaltet und realisiert sie emotionale Ausstellungen. Auslandserfahrung sammelte sie an der University of Cincinnati, Ohio und der University of Lapland, Finnland. Als Lehrbeauftragte an der HdM Stuttgart legt sie besonderen Fokus auf Nachwuchsförderung