


Mobilität neu denken –
Kreativität neu lernen
Am 3. Juli 2025 präsentierte TecNet Digitalisierung im Rahmen von FUTUROMUNDO bahnbrechende Innovationen im Bereich Mobilität – darunter UNIO (5G via Satellit) und der Vortifer Drive, ein neuartiger Wirbelantrieb. Ein Highlight war der visionäre Impuls von David „Shingy“ Shing, der einen inspirierenden Blick auf digitale Kompetenzen der Zukunft warf.
Am 4. Juli folgte die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart mit einem Einblick in CYANOTYPES, das EU-Projekt zu Future Skills in der Kreativwirtschaft – mit spannenden Beiträgen von Soenke Zehle (K8) und regionalen Akteur:innen wie Monica Menez.
CONTENTPARTNER

PROGRAMM, 3. JULI 2025
3. Juli 2025
CARS 2.0 TecNet Digitalisierung.
Zukunft der Mobilität.
Zukunft der Mobilität: Zwei visionäre Technologien im Fokus.
17:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Christoph Gelzer, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
17:30 Uhr - 18:00 Uhr
Grenzenlose Konnektivität für eine vernetzte Mobilität
Jasmin Rimmele, UNIO Enterprise
18:00 Uhr - 19:00 Uhr
Vortifer Drive – Der Antrieb für die Mobilität von morgen
Oliver Kauffmann, KMTC Technologies
19:00 Uhr
Keynote: Digital Competencies for the World of Tomorrow
David "Shingy" Shing, Futurist & Digital Prophet)
Wer kommt am 3. Juli ins Clubhouse?
Die Veranstaltung am 3. Juli 2025 richtet sich an alle an technischen und digitalen Innovationen interessierte Personen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Durch den Austausch mit den Referentinnen und Referenten der Futuromundo ergeben sich hervorragende Vernetzungsmöglichkeiten.
Die Teilnahme ist kostenfrei und erfordert kein Futuromundo-Ticket.
Da das Gutbrod nur über beschränkten Platz verfügt, bitten wir um Anmeldung
SPEAKER*INNEN

Zwei Technologien, eine Vision: Mobilität neu denken – vernetzt, intelligent und zukunftssicher.
Im Anschluss an die beiden Fachvorträge sortiert der international bekannte Digital Prophet David „Shingy“ Shing die vorgestellten Technologien in das aktuelle globale und digitale Umfeld ein.
Zum abschließenden Austausch und Networking begrüßen wir die Referentinnen und Referenten des Futuromundo Multi-Conference + Festivals

UNIO Enterprise entwickelt das Rückgrat permanenter Konnektivität mit der Vision einer LEO Konstellation bis 2030 (aktuell schon zwei Satelliten im Orbit). Durch die intelligente Kombination von 5G-Technologie und Satellitenkommunikation basierend auf einem AI-Switch entsteht ein nahtloses Netzwerk – jederzeit und überall verfügbar.
UNIO ermöglicht den automatisierten Wechsel zwischen terrestrischen und satellitengestützten Verbindungen und überwindet so Funklöcher genau dort, wo andere Systeme an ihre Grenzen stoßen.
Die Mobilität der Zukunft wird neu gedacht – smart, sicher und satellitengestützt.

Vortifer Drive ist eine revolutionäre Antriebstechnologie aus der Region Stuttgart, die auf dem physikalischen Prinzip des Toruswirbels basiert. Durch die Kombination von Motorleistung, Strömungsgeschwindigkeit und einer optimierten Scheibengeometrie entsteht ein dreidimensionaler Luftwirbel, der für stabilen Auftrieb, herausragende Steuerbarkeit und außergewöhnliche Energieeffizienz sorgt. Die Technologie bietet innovative Lösungsansätze für verschiedene Branchen – von der Luftfahrt über die Automobilindustrie bis hin zur Energieerzeugung, Transport & Logistik und dem Anlagenbau.
Mit Vortifer kann Mobilität und Energieerzeugung vollständig neu gedacht werden: effizient, nachhaltig und bereit für die Herausforderungen der Zukunft.

David Shing — widely known as “Shingy” — is an Australian futurist, speaker, creative director, strategic digital advisor, and entrepreneur. Known for his performative personality and his polarizing nickname “Digital Prophet,” Shingy is a multidimensional creative who specializes in advising brands on inventive and sustainable strategies to enhance digital brand value. He helps global companies identify opportunities through innovative uses of digital, social, and mobile media.
PROGRAMM, 4. JULI 2025
13:30 Uhr - 16:30 Uhr
Kompetenzen für eine kreative Zukunft
im Rahmen der FUTUROMUNDO EDU führte die Wirtschaftsförderung gemeinsam mit europäischen Projektpartnern erstmals in das innovative Lern-Framework des EU-Projektes CYANOTYPES in das europäische Lernmodell für die Kultur- und Kreativwirtschaft ein.
13:30 Uhr
Begrüßung
Niclas Ciziroglou, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und Leonard Negurita, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
13:45 Uhr
Kompetenzmodell für die Kreativwirtschaft
Soenke Zehle, Geschäftsführung, K8 Institut für strategische Ästhetik
14:30 Uhr
Keynote: Sorry, I’m still creative.
Mein Weg von Foto & Film zu KI
15:00 Uhr
Future Skills - Praxisbeispiele aus der regionalen Kreativwirtschaft
Laureen Seider, VISUEL Studio
15:30 Uhr
Diskussionsrunde und Fragen
Im Anschluss
Networking
Monica Menez ,Synthetic Styles
Welche Kompetenzen für Kreative
morgen wirklich wichtig sind
Eine Einführung in das europäische Lernmodell für die Kultur- und Kreativwirtschaft. CYANOTYPES hat die 25 wichtigsten künftigen Kompetenzen für die Kreativwirtschaft zusammengetragen. Was wird in Zukunft wichtig – und warum? Und wie wie soll damit die Aus- und Weiterbildungslandschaft nachhaltig positiv verändert werden? CYANOTYPES ist ein europäisches Projekt, das Antworten gibt.
SPEAKER*INNEN

Das Projekt vereint eine vielfältige Gemeinschaft von Organisationen, Akteuren und europäischen Netzwerken, um auf die sich wandelnden Bedürfnisse und Kompetenzlücken im CCI-Sektor zu reagieren.
INSPIRIERT vom eisenbasierten fotografischen Verfahren, das dem ursprünglichen „Blueprint“ seinen Namen gab, verkörpert CYANOTYPES diesen entscheidenden Innovationsmoment. Diese Praxis steht exemplarisch für das Zusammenspiel von Kunst und Technologie – ein Experimentierfeld, das Kreative bis heute inspiriert.
*Wir danken der Europäischen Union für ihre Unterstützung, durch die CYANOTYPES und seine Aktivitäten ermöglicht wurden. CYANOTYPES ist Teil der „Allianzen für sektorale Zusammenarbeit im Bereich Kompetenzen“ und wird im Rahmen des Erasmus+-Programms der Europäischen Kommission kofinanziert.

CYANOTYPES ist ein EU-Projekt, das Antworten gibt.
Im Zentrum steht ein innovativer Kompetenzrahmen, der die drängenden Herausforderungen des digitalen, grünen und sozialen Wandels aufgreift und mit konkreten Lernpfaden verbindet. Das CYANOTYPES Framework ist ein offenes Werkzeug für Kulturschaffende, Organisationen, politische Entscheidungsträger*innen und Bildungseinrichtungen. Es geht um die Entwicklung neuer Fähigkeiten, die Förderung kreativer Handlungsfähigkeit und den Aufbau lokaler Lernökosysteme.
Erfahren Sie, wie CYANOTYPES künstlerisches Denken mit strategischem Lernen verbindet, Kompetenzen wie „Arbeiten mit Werten“, „Narratives Gestalten“ oder „Kollektives Handeln“ systematisch vermittelt und mit Triple Loop Learning eine neue Tiefe des Lernens eröffnet.
Sönke Zehle ist Medientheoretiker – er schreibt, lehrt und kuratiert zu Themen rund um kollaborative Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Design. Er ist Mitbegründer des xm:lab – Experimental Media Lab an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, assoziierter Wissenschaftler am Ubiquitous Media Technologies Lab (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) sowie Mitbegründer und geschäftsführender Direktor der K8 Institut für strategische Ästhetik gGmbH, der gemeinnützigen Forschungs- und Technologietransferorganisation der Hochschule. Zudem ist er Mitglied des Interimsteams der Programmdirektor:innen des neuen EIT Culture & Creativity.

Wie verändert sich Kreativität, wenn man vom Bildmacher zur Prompter wird?
In diesem Vortrag erzähle ich von meinem Weg als Fotografin und Regisseurin hinein in die KI-Welt – von Zweifeln, Kontrollverlust und neuen Möglichkeiten. Ich zeige, wie Künstliche Intelligenz nicht ersetzt, sondern erweitert – und warum „kreativ bleiben“ heute mehr Mut braucht denn je.
Monica Menez ist Fotografin, Regisseurin und eine der bekanntesten AI-Künstlerinnen Deutschlands. Mit ihrem Kollektiv Synthetic Styles erforscht sie die Schnittstelle von Kreativität und Künstlicher Intelligenz – visuell, konzeptionell und kritisch. Sie arbeitet international für Marken und Magazine und bringt ihre Erfahrung aus Mode, Film und Kunst in die Zukunftsdiskussion ein.

Seit 40 Jahren behauptet sich VISUELL im Wandel der Kreativwirtschaft. Veränderung ist nötig, um zu bestehen. Persönliche Erfahrungen aus der Praxis zeigen, welche Future Skills und Soft Skills helfen, aktuelle und künftige Herausforderungen der Branche zu meistern.
Laureen Seider ist Geschäftsführerin von VISUELL Studio für Kommunikation. Mit interdisziplinärem Wissen in Mediendesign, Innenarchitektur und Notfallmedizin vereint sie Kreativität, Führung und Praxis. Spezialisiert auf Szenografie konzipiert, gestaltet und realisiert sie emotionale Ausstellungen. Auslandserfahrung sammelte sie an der University of Cincinnati, Ohio und der University of Lapland, Finnland. Als Lehrbeauftragte an der HdM Stuttgart legt sie besonderen Fokus auf Nachwuchsförderung

Das Gutbrod
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Friedrichstraße 10
70174 Stuttgart