
FUTUROMUNDO INNO
Der NextGen Summit für Innovation
4. Juli 2025, Stuttgart

Das Zeitalter der Digitalität hat die Geschäftswelt nachhaltig verändert. Erlebe, wie Visionär*innen, Unternehmer*innen und kreative Köpfe aus aller Welt Einblicke in aktuelle Trends geben. Entdecke, wie sich Zukunft proaktiv mitgestalten lässt. Lerne praxisrelevante Methoden für dein Unternehmen kennen, und sei in einer dynamischen Welt einen Schritt voraus.
TERMINE
FUTUROMUNDO INNO
4. Juli 2025, 10.00 Uhr - 18.00 Uhr
Liederhalle, Stuttgart, Mozartsaal
4. Juli 2025, 19.30 - 22.30 Uhr
FUTUROMUNDO NIGHTSHIFT
Cannstatter Wasen, FUTUROMUNDO Arena
4. bis 5. Juli 2025
KESSEL FESTIVAL
Das Musikfestival auf der Cannstatter Wasen, Stuttgart
PROGRAMM, 4. JULI 2025
Freue dich auf internationale Keynotes, spannende Masterclasses und inspirierende Workshops zur Zukunft der Transformation im Unternehmen. Das Programm ist verteilt auf Hauptbühne (Liederhalle, Mozartsaal) und einen weiteren Zukunftsraum (Raum 14-16) direkt in der Liederhalle Stuttgart. Im direkten Umfeld der Liederhalle öffnen unsere FUTUROMUNDO INNO-Partner ihre Türen.
LIEDERHALLE, MOZARTSAAL
(Moderation: Katrin J. Yuan (CEO Swiss Future Institute | Chair AI Future Council)


What are the innovations and future trends and how will the future be shaped in the age of AI? It's an exciting time! Diving into the future, what will radically change and what will stay? According to Darwin, it is not the strongest who will survive, but the one who adapts best to change. Get yourself ready for the future.
Katrin J. Yuan is the CEO of the Swiss Future Institute AG with a background in technology and transformation. She is a five-time Board Member, Chair of the AI Future Council, lectures at four universities such as University of Applied Sciences Kalaidos Switzerland, and serves as a Jury Member for ETH. With a background of leading eight divisions in the executive leadership team, Katrin is an influential executive, entrepreneur, investor and speaker. Her expertise extends to AI, future megatrends, enforcing AI and a diverse data-driven approach. Katrin is a direct descendent of Yuan Shikai, Former First President of the Republic of China.

Die Keynote beleuchtet, wie Generative KI kreative Prozesse, Geschäftsmodelle und Arbeitsstrukturen revolutioniert. Im Fokus stehen praktische Anwendungen, die Effizienz und Innovation fördern, sowie die weitreichenden Auswirkungen auf unterschiedliche Branchen. Dabei wird auch betrachtet, wie intelligent die KI heute ist und welche Grenzen diese Systeme haben. Chancen, Herausforderungen und ein Ausblick auf die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine runden den Vortrag ab.
Prof. Dr. Christian Stummeyer ist einer der führenden deutschen Digitalexperten und gefragter Keynote Speaker. Er ist Inhaber der Professur Wirtschaftsinformatik und Digital Commerce an der TH Ingolstadt. Seine Karriere begann er bei der Boston Consulting Group, wechselte danach in den Führungskreis der Siemens AG. Über mehrere Jahre verantwortete er als Geschäftsführer das Management-Beratungsgeschäft der UDG United Digital Group, der größten deutschen Digitalagentur. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter von AININ, dem bayerischen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Ingolstadt, und Gastprofessor an der South China University of Technology in Guangzhou sowie der Universitas Bunda Mulia in Jakarta. In seinen Keynotes inspiriert und begeistert Christian Stummeyer durch
seinen strategischen Weitblick und durch digitale und zukunftsweisende Ideen.

Björn Ognibeni ist seit über 20 Jahren als Berater für digitale Transformation tätig und unterstützt Unternehmen praxisnah bei der Umsetzung neuer Trends in Unternehmensführung, Produktentwicklung und Marketing. Zu seinen Kunden zählen viele bekannte Marken und Agenturen. Sein Fokus liegt auf der Neugestaltung digitaler Ansätze, dem Lernen von Chinas Innovationen und der Zukunft virtueller Welten.
Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter für digitale Strategie an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) sowie Mitgründer und strategischer Leiter des XR-Labs am Marketing Center Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität. Dort forscht er zu den Potenzialen von Virtual Reality und Spatial Computing. Außerdem startete er den Online-Thinktank ChinaBriefs.io, der westlichen Unternehmen und Führungskräften hilft zu verstehen, was sie von digitalen Innovationen in China lernen können. Zu diesen Themen schreibt er Kolumnen für Medien wie das Handelsblatt oder FOCUS Online.

Eine Transformation, die stärkt: HMˣ (exponential Human-Machine Intelligence) vereint menschliche Kreativität und Intuition mit KI-gestützter Effizienz. Basierend auf dem CID-Modell (Collaborative Intelligence Design) ermöglicht HMˣ, Transformationsfähigkeit zu stärken und die Zukunft aktiv zu gestalten. Fokus: Strategien für exponentielle Entwicklungen, menschenzentrierte Innovation mit CID und HMˣ sowie das Entfalten menschlicher Potenziale durch KI als Kreativitätskatalysator.
Ricardo dos Santos Miquelino ist ein Experte für digitale und kulturelle Transformationen, der sich auf deren Auswirkungen auf Generationen, Märkte und die Arbeitswelt spezialisiert hat. Mit seinem fundierten Hintergrund in Collective Intelligence Design und Business Transformation verfügt er über die besondere Fähigkeit, die sich wandelnden Bedürfnisse und Verhaltensweisen verschiedener Zielgruppen präzise zu analysieren und daraus praxisorientierte Lösungsansätze zu entwickeln. Als Gründer und Co-CEO der and dos Santos GmbH setzt Ricardo seine Expertise für namhafte Unternehmen ein. Sein Fokus liegt dabei auf der effizienten Gestaltung und Umsetzung von Transformationsprozessen.
Mit seiner Kombination aus Fachwissen und praktischer Erfahrung liefert Ricardo viel Inspiration und trägt proaktiv zur Diskussion über die digitale Transformation in Deutschland bei.

Dirk Ploss ist ein erfahrener Kreativer, Manager und Futurist mit einem Hintergrund in Marketing, E-Commerce und Innovationsmanagement.
Er ist Serienunternehmer und hat zwölf Bücher verfasst. Zu seinen Vorträgen zählen Keynotes auf international renommierten Konferenzen wie SXSW, Deutscher Marketing Tag und ECR Tag. Seine Keynotes sind bekannt für ihre Einblicke, Inspiration und Unterhaltung.
Dirk Ploss begann seine Karriere als Kreativer in der Hamburger Werbeagentur FCB Hamburg. Nach der Gründung von vier Start-ups sowie Stationen im KarstadtQuelle-Konzern und bei OTTO heuerte er beim Konsumgüterhersteller Beiersdorf AG an. Seit Ende 2020 ist er als Senior Innovation Manager für die Innovationskultur von Beiersdorf verantwortlich.

What does it take to build a world where humans and humanoid robots coexist seamlessly? Join leading experts from industry and design in this insightful panel as they explore the fascinating field of humanoids and human-robot interaction. The discussion will cover critical aspects such as aesthetics, ethics, and functionality, focusing on how appearance, responsive behaviors, and emotional interactions shape our future relationships with these advanced technologies. Discover the essential steps - and challenges - toward turning this bold vision into reality.
Panelteilnehmende:
Jens Fabrowsky (COO & CTO at NEURA Robotics)
Prof. Dr. Kai Arras (Professor, Institute for Artificial Intelligence, University of Stuttgart)
Alexander Pröll (CEO, ENTRANCE Robotics GmbH)
Moderation:
Florian Dusch (Partner & Founder, zigzag GmbH)

We are facing the most profound scientific and technological transformation in human history — a radical shift that will redefine our economy, reshape society, and fundamentally challenge our understanding of ourselves. Artificial intelligence, biotechnology, and quantum computing are converging into the Quantum Economy — a new reality marked by uncertainty, rapid change, and unprecedented technological power. In this keynote, business philosopher and deep-tech investor Anders Indset reveals what this transformation means for companies, leaders, and society at large. With his model of Triangular Alchemy, Anders offers a framework for navigating this exponential era: bold experimentation, intelligent optimization, and strategic investments in the future. In the Old Economy, we asked: How can we produce more? In the New Economy: How can we be disruptive? In the Quantum Economy, a deeper question emerges: How do we steer an exponential world in a way that reflects our humanity? Or more simply: If anything is possible, what future is worth striving for?

Moderation: J. Diem
Im Panel mit 4 Experten diskutiert Johannes Diem (Head of Corporate Venturing, MAHLE New Ventures) Venture Clienting in Unternehmen anhand von Praxisbeispielen.
Panelteilnehmende:
Dr. Selina Lehmann (Projektleiterin Venture Clienting, MAHLE New Ventures)
Johannes Grabowski (Venture Partner, Cofounder, Open Bosch)
Dr. Ellen Wohlfahrt (Venture Clienting Expert, Balluff)
Viktoria Ilger (Co-Founder & Member of the Board, Venture Clienting Austria)
Moderation:
Johannes Diem (Head of Corporate Venturing, MAHLE New Ventures)

How often do we secretly roll our eyes when someone thinks or acts "differently"? We judge our differences, and frequently see them as obstacles rather than opportunities. But what if diversity is the key to innovation? What if, instead of resisting our differences, we embraced them—and thrived because of them? Cultural diversity isn’t a problem to fix; it’s an asset to leverage. This talk explores how honoring diverse perspectives fosters collaboration and leads to groundbreaking solutions. Through real-world examples, you'll discover how intercultural challenges can spark unexpected opportunities and fuel innovation in ways you've never imagined.
Die Welt ist mein Klassenzimmer.» Dr. Christa Uehlinger ist eigentlich promovierte Juristin, Universität Zürich. Ihr Hang zum Querdenken sowie ihre Faszination für unterschiedliche Menschen und Kulturen führte sie ins interkulturelle Gebiet. Immer wieder erlebte sie in ihrer beruflichen Tätigkeit im globalen Umfeld, dass kulturelle Unterschiede ignoriert wurden, die Zusammenarbeit gar blockiert. Wo andere Frustrationen erlebten, sah Dr. Christa Uehlinger Chancen. Nach über 10 Jahren in Managementfunktionen in global tätigen Unternehmen beschloss sie, einen neuen Weg einzuschlagen und interkulturelle Kommunikation tiefer zu erforschen. Sie studierte bei einigen der führenden Experten auf diesem Gebiet in den USA.
Heute ist sie Inhaberin von christa uehlinger linking people, unterstützt Menschen und Organisationen über Coaching und Trainings das Geschenk der Unterschiedlichkeiten zu entdecken. Zudem ist sie Dozentin für interkulturelle Kommunikation an der OST sowie Autorin und Kolumnistin von «Schau genau ..» auf NZZJobs. 2019 erhielt sie den Rooney Scholarship der Robert Morris University in Pittsburgh/USA. Ihre Neugier, andere Kulturen und Menschen kennenzulernen, führte sie sowohl beruflich als auch für persönliche Entdeckungsreisen in die USA, nach Kanada, Australien, Asien, Afrika und Europa.

Panelteilnehmende:
Björn Ognibeni (Strategischer Leiter des XR-Labs am Marketing Center Münster, Westfälische Wilhelms-Universität)
Mirko Holzer (Deputy Director for Artificial Intelligence and Robotics, SPRIND)
Sascha Kurfiss (Managing Partner, XQ Digital GmbH)
Clark Parsons (CEO, European Start-up Network, Brüssel)
Moderation:
Katrin J. Yuan (CEO Swiss Future Institute | Chair AI Future Council)

Gustavo Nogueira de Menezes, Gründer des Temporality Lab, erforscht, wie ein vielfältiges Repertoire an Zeitlichkeiten uns dabei helfen kann, uns an unsere Herkunft zu erinnern und Veränderungen zu begegnen, um eine Zukunft voller Möglichkeiten zu gestalten. Eine inspirierende Reise voller Reflexionen über unsere Beziehung zur Zeit.
Gustavo Nogueira de Menezes ist Temporalist und Forscher aus dem Amazonas-Regenwald, der die Beziehung der Menschheit zur Zeit durch ancestrales Wissen und moderne Ansätze neu denkt. Als Gründer des Temporality Lab verbindet Gustavo den Maya-Tzolk’in-Kalender mit systemischem Denken, um neue Perspektiven auf persönliche und kollektive Zukünfte zu schaffen.
Mit Sitz in Amsterdam arbeitet Gustavo mit Institutionen, Organisationen und Gemeinschaften zusammen, um westliche, lineare Zeitvorstellungen zu hinterfragen und regenerative, dekoloniale Praktiken zu fördern. Seine Arbeit wurde in Projekten mit Unternehmen wie Google, Netflix und Spotify vorgestellt.
Gustavos Expertise umfasst Temporalitäten, regeneratives Design und pluriverselle Perspektiven. Er inspiriert durch Forschung und Beratung dazu, zyklische Zeit als Ressource für nachhaltige und resiliente Zukünfte zu nutzen.

An experimental keynote performance at the edge of human and machine
MASTERCLASSES
LIEDERHALLE, RAUM 14-16

Diese Masterclass vereint neueste Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft und Psychologie mit wegweisender Zukunftsforschung und strategischer Innovation. Sie lernen praxisnahe Methoden für Vorausschau, Visionsentwicklung und kreative Ideenfindung kennen. Erfahren Sie, wie Sie Emotionen und metakognitive Ansätze gezielt nutzen können, um neue Geschäftsideen zu entdecken und innovative Produkte zu entwickeln. Erkunden Sie neue Wege von der Imagination zur Innovation.
Sebastian Baumann ist ein erfahrener Zukunftsforscher, Stratege, Leadership Coach und Gründer von Gravity & Grandeur, dem weltweit ersten Studio für Entscheidungsdesign. In seiner Arbeit vereint er über 15 Jahre progressive Vorausschau, unter anderem als Director Futuring bei Ogilvy und Senior Futurist bei Mercedes-Benz. Dabei hat Sebastian umfangreiche Expertise in der Entwicklung von ganzheitlichen Zukünften, Unternehmensidentitäten, Strategien und Leadershipkonzepten gesammelt. Für sein Studio hat er diese nun in ein neues Modell einer visionären Entscheidungsarchitektur für besseres Werden überführt: dem Decision Design.

Die KI-Dschungel-Expedition ist ein interaktiver Workshop, der die wichtigsten KI-Skills für den Arbeitsalltag vermittelt. Teilnehmer:innen entdecken spielerisch, wie sie Künstliche Intelligenz nutzen können, um ihre tägliche Arbeit effizienter und kreativer zu gestalten. Inhalte: Orientierung im KI-Dschungel: Überblick über relevante Tools und Trends. Praxistraining: Konkrete Anwendungsbeispiele Skill-Entwicklung: Förderung von KI-Kompetenzen Co-Creation: Erarbeitung von individuellen Use Cases für den eigenen Arbeitskontext. Ziel ist es, sich auf eine gemeinsame Lernreise in die Welt der KI zu begeben, Potenziale sichtbar zu machen und praxisnahe Skills zu vermitteln. Die Expedition richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die die Chancen von KI optimal nutzen möchten. Take-Away: Inspiration, Tools und konkrete Ansätze für den Einsatz von KI im Arbeitsalltag.
Kathrin Lichius ist Gründerin des Startups KINDERLEICHT und Deutschlands erste Smart Learning Ambassador. Sie fördert unternehmerisches Denken als Head of Entrepreneurship Education beim Startup Stuttgart e.V. und lehrt Future Skills an Hochschulen und in Corporate Trainings. Mit langjähriger Erfahrung bei Mercedes-Benz und in der Start-up-Szene kombiniert sie Praxiswissen mit innovativen Lernmethoden. Ihr Fokus liegt auf KI-Skills für den Arbeitsalltag, digitaler Kompetenz und interaktiven Bildungskonzepten.
CLUBHOUSES
PARTNERLOCATIONS AM 3. UND 4. JULI 2025
Im direkten Umfeld der Liederhalle öffnen unsere FUTUROMUNDO INNO-Partner ihre Türen: In den Clubhouses erlebt ihr spannende Vorträge, exzellente Netzwerkmöglichkeiten und innovative Workshops. Mit eurem Ticket erhaltet ihr überall Zugang zu den Clubhouses.


Mit der Effectuation-Methode lernt ihr, wie aus Krisen Chancen werden – und entdeckt anschließend, wie ihr mit KI ganz einfach eigene 3D-Erlebniswelten erschaffen könnt.



Cannstatter Wasen
Cannstatter Wasen ist mit dem PKW, dem Reisebus, den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Bus- und Bahnhaltestellen befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Festivalgelände.
Hotels
Du suchst einen Überblick über alle noch verfügbaren Hotels im Umfeld der Hauptlocations?
HOTELSUCHE INKL. BUCHUNGSOPTION