
FUTUROMUNDO EDU Launch Lab
30. April 2025 und 28.5.2025. Die interaktive Online-Auftaktveranstaltung für Bildungsbegeisterte.
Das FUTUROMUNDO EDU Launch Lab bietet allen Bildungsinteressierten die perfekte Vorbereitung auf das internationale Zukunftsfestival des Lernens. In einem inspirierenden 90-minütigen Format tauchen wir gemeinsam in zentrale Zukunftsfragen der Bildung ein und knüpfen erste Verbindungen mit anderen Change-Makern. Wir identifizieren persönliche Schwerpunkte für das Festival und entwickeln konkrete Fragestellungen für die verschiedenen Sessions.
CONTENTPARTNER
30. APRIL 2025
WARM-UP-SESSION
Das FUTUROMUNDO EDU Launch Lab I bietet den Teilnehmenden die wertvolle Gelegenheit, spannende Speaker schon vor dem großen Festival zu erleben. In einem inspirierenden Rahmen entwickeln wir gemeinsam konkrete Fragestellungen für das Lernen der Zukunft.
In dieser Warm-Up-Session bereiten wir uns gemeinsam mit den Teilnehmenden auf das FUTUROMUNDO EDU Internationale Zukunftsfestival des Lernens vor. Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen und den Paradigmenwechsel im Bildungssystem. Gleichzeitig bereiten wir ein erstes praktisches Vernetzungsfeld vor, in dem die Teilnehmenden sich kennenlernen können, Interessen und Ziele für sich zu den Festivaltagen definieren und darüber konkret in den Austausch gehen können.
Durch erste Begegnungen und den Austausch mit anderen engagierten Bildungs-Change-Makern entsteht bereits vor dem großen Festival am 3. und 4. Juli 2025 ein starkes Netzwerk. Der Tag liefert nicht nur Orientierung, sondern auch motivierende Impulse für den eigenen Bildungsweg – und macht Lust auf mehr. Ein erster Ausblick auf das Festivalprogramm gibt Orientierung.
Lasst uns miteinander in den Austausch zu den aktuellen Fragen gehen. Gemeinsam gestalten wir den Raum miteinander. Daraus ergibt sich die konkrete und individuelle Roadmap für das Zukunftsfestival des Lernens.
PODIUM & IMPULSGEBER:INNEN
28. MAI 2025
FUMU EDU-LAUNCH LAB
Das FUTUROMUNDO EDU Launch Lab II bietet den Teilnehmenden die wertvolle Gelegenheit, sich gezielt auf das FUTUROMUNDO Multi-Conference + Festival einzustimmen. In einem inspirierenden Rahmen identifizieren Sie individuelle Schwerpunkte, die sie auf dem Festival verfolgen möchten, und entwickeln konkrete Fragestellungen für die Workshops oder Masterclasses. Durch erste Begegnungen und den Austausch mit anderen engagierten Bildungs-Change-Makern entsteht bereits vorab ein starkes Netzwerk. Der Tag liefert nicht nur Orientierung, sondern auch motivierende Impulse für den eigenen Bildungsweg – und macht Lust auf mehr.
IMPACT LABS
Vom Festival in die Praxis
Mittwoch, 9. Juli 2025, 15:00 Uhr
Classroom Changemaker Lab
Das Classroom-Changemaker Lab knüpft direkt an die Festivalimpulse an und übersetzt sie in die Praxis von Schule und Lernen. In 90 intensiven Minuten reflektieren Lehrkräfte gemeinsam ihre Erkenntnisse aus dem Festival und entwickeln konkrete Schritte für die Gestaltung selbstgesteuerter Lernprozesse. Die Session verbindet kollegialen Austausch mit praktischen Methoden und Impulsen zur Orientierung für die nächsten Entwicklungsschritte im eigenen Unterricht oder Lernraum.
Dienstag 15. Juli 2025, 14:00 Uhr
School Innovation Lab
Das School Innovation Lab bietet Schulleitungen und Schulentwicklungsteams die Möglichkeit, die transformativen Impulse des Festivals systematisch weiterzudenken. In 90 Minuten fokussierter Arbeit übersetzen wir gemeinsam die Festivalinspirationen in konkrete Entwicklungsschritte für Ihre Schule. Die Session verbindet die Impulse des Festivals mit der Erfahrung für die konkrete Schulpraxis und schafft Klarheit für die nächste Phase Ihrer Schulentwicklung.
Dienstag, 22. Juli 2025, 15:00 Uhr
Education System Lab
Das Education System Lab greift die systemischen Dimensionen der Festival-Innovationen auf und übersetzt sie in strukturelle Veränderungsimpulse. In 90 Minuten intensiver Zusammenarbeit analysieren Entscheidungsträger*innen und Change-Maker gemeinsam Ansatzpunkte für den Wandel von der planwirtschaftlichen Unterrichtsversorgung zur Lernprozessgestaltung. Die Session verbindet visionäres Denken mit praktischer Systemtransformation und entwickelt konkrete Handlungsoptionen für unterschiedliche Akteursebenen.